Wie viel Ego verträgt das Land? Mit Melanie Amann

Shownotes

Die Ampel-Regierung ist gescheitert - und das zum schlechtestmöglichen Zeitpunkt. Während Donald Trump in seine zweite Amtszeit als US-Präsident geht und sich auch der Krieg gegen die Ukraine weiter zuspitzt, macht sich Deutschland politisch handlungsunfähig. Während gerade in dieser Zeit verantwortungsvolles Handeln gefragt wäre, scheinen sich die deutschen Spitzenpolitiker nur um sich selbst zu drehen. Wie viel Ego verträgt unser Land?

In dieser Folge analysiert Anne Will mit der stellvertretenden Chefredakteurin des SPIEGEL, Melanie Amann, den beginnenden Wahlkampf zwischen Scholz, Lindner, Habeck und Merz. Sie versuchen zu beantworten, warum das Scheitern der Regierung so geräuschvoll ablief und woraus die einzelnen Akteure bei den überwiegend schlechten Umfragewerten plötzlich ihr Selbstbewusstsein schöpfen.

Es geht außerdem um das Konzept der Vertrauensfrage, die scharfe Diskussion um einen neuen Wahltermin und darum, was die Neuwahlen für die erstarkten politischen Ränder bedeuten. Und am Ende die Frage: Welche Regierung könnte im Frühjahr 2025 wieder mehr Ruhe in das politische Tagesgeschäft bringen?

Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 13. November 2024, um 18:00 Uhr.

WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill

WICHTIGE QUELLEN:

ZEIT ONLINE: Auf Kanzler Merz käme einiges zu, 10.11.2024

ZEIT: Die Ego-Parade mackert durch Berlin, 09.11.2024

ZEIT ONLINE: Ein fataler Abgang, 06.11.2024

Tagesschau: Habecks Kandidatur - “Verhöhnung” oder eine gute Idee?, 09.11.2024

Tagesschau: Wie es zu Neuwahlen kommen könnte, 06.11.2024

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Die Chronik des Scheiterns der Ampelkoalition, 7.11.2024

Der Spiegel: Sozialdemokraten in mehreren Ländern wünschen sich Pistorius als Kanzlerkandidaten, 13.11.2024

Der Spiegel: Heute Gegner. Morgen Partner?, 13.11.2024

IMPRESSUM Redaktion: Sven Knobloch, Florian Barnikel

Executive Producerin: Marie Schiller

Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn

Sounddesign: Hannes Husten

Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH

Eine Produktion der Will Media GmbH

Transkript anzeigen

00:00:00: Hast du Lust auf Bundestagswahlen im Winter?

00:00:03: Nein, wirklich überhaupt nicht.

00:00:06: Für mich ist Bundestagswahlkampfsommer, volle Marktplätze, Leute mit hochgekrempelnden

00:00:14: Ärmeln und irgendwie, dass man zumindest, wenn man schon arbeiten muss, auch am Wochenende,

00:00:19: die ganze Zeit auf irgendwelchen Kundgebungen, dann wenigstens in der Sonne und wo es warm

00:00:24: ist.

00:00:25: Es ist ja eher was, wo man für die Familie zusammenkommt und sich so zurückzieht und

00:00:30: so eine Durchatmepause hat, aber das wird es dieses Mal wohl nicht geben.

00:00:33: Politik mit Anne Will

00:00:41: Hallo und herzlich willkommen bei uns.

00:00:56: Freut mich sehr, dass ihr alle wieder mit dabei seid.

00:00:58: Sicherlich auch mit noch Menge Fragezeichen im Kopf, was sich im Moment politisch eigentlich

00:01:04: alles so tut.

00:01:05: Denn ausgerechnet jetzt, da Donald Trump wieder gewählt ist, Vladimir Putin, die Ukraine

00:01:11: mit noch größerer Härte angreifen lässt, der polnische Ministerpräsident Donald Tusk,

00:01:16: eine entschlossene Allianz aus Ukraine, Ukraine-Unterstützern schmieden will und Deutschland nicht mal mehr

00:01:24: dazu einlädt.

00:01:25: Ausgerechnet jetzt, dazu dem die deutsche Wirtschaft in allergrößten Schwierigkeiten

00:01:30: steckt, ausgerechnet da fliegt in Deutschland die Regierung auseinander.

00:01:35: Der Kanzler und sein bisheriger Finanzminister überziehen sich mit Schuldzuweisungen und

00:01:40: das heibe Land hat seitdem zuallererst und mehr als leidenschaftlich gestritten über

00:01:46: Termine.

00:01:47: Wie viel Ego verträgt das Land?

00:01:50: Das will ich in dieser Folge herausfinden.

00:01:53: Wo verstecken sich im Moment eigentlich nochmal Maß und Mitte?

00:01:56: Wo das, was man politische Kultur nennt, wo verstecken sich Tugenden?

00:02:00: Wie Verantwortungsgefühl, Kompromissfähigkeit, Demut vor Ämtern, die auf Zeit übertragen

00:02:06: sind?

00:02:07: Kurzum, wo ist eigentlich die Ernsthaftigkeit geblieben und dabei will ich ausgerechnet

00:02:12: mit einer Rheinländerhörn sprechen?

00:02:15: Nämlich mit der stellvertretenden Chefredakteurin des Spiegel geboren in Bonn, was für mich

00:02:21: als Kölnerin nicht so der Kracher, also aber dennoch mit Melanie Armann aufgewachsen,

00:02:25: aber in Siegburg.

00:02:26: Ja, das ist gut.

00:02:27: Also, Alaf, schön, dass du da bist.

00:02:30: Vermisst du auch die Ernsthaftigkeit?

00:02:32: Ja, also der Elfte, Elfte ging ja vorbei, ohne dass ich ihn begangen habe.

00:02:37: Ich weiß nicht, ob du ihn begangen hast.

00:02:38: Das ist der Elfte, Elfte für uns.

00:02:40: Für der Elfte, ja.

00:02:41: Ein hoher Feiertag.

00:02:42: Richtig.

00:02:43: Aber ist, der ist ja, wartet nicht.

00:02:45: Ausgefallen, weil wir uns beschäftigt haben mit dem Thema.

00:02:48: Und es ist ja auch ernsthaft genug, muss man sagen.

00:02:51: Finde ich auch.

00:02:52: Ich habe mich die Tage, muss ich es echt sagen, weiß nicht, ob ich jetzt inzwischen

00:02:55: total spießig und so überernst geworden bin, aber ich habe mich ertappt, dass vieles

00:02:59: von dem, was da vorkam, mich, ja, bei dem ich dachte, ich kann es nicht mehr witzig finden.

00:03:06: So vorschnelle Kanzlerkandidatoren beispielsweise oder so extra lustig und lässig gemeinte Social

00:03:12: Media Videos, die hin und her fliegen zwischen Robert Habeck und Christian Lindner.

00:03:18: Dann gibt es die Frage, ernsthaft gemeinte Nachfragen an die Papierindustrie, ob denn

00:03:23: wohl genug Material da ist.

00:03:25: Ich kann es nicht mehr witzig finden, du?

00:03:28: Ich muss gestehen an diesem, es hat mich einen Abend doch gekostet, den Ernst der Lage zu

00:03:35: spüren.

00:03:36: Also an dem Abend, wo es passiert ist, wo sozusagen Scholz da seine Wutrede gehalten hat und

00:03:41: seinen Auftritt hatte, da habe ich noch ganz anders darauf reagiert als am nächsten

00:03:46: Morgen.

00:03:47: Also am Abend konnte ich mich auch noch ergötzen an diesen Scherzchen über Christian Lindner

00:03:52: in Social Media, Deutschlands frechster Arbeitsloser und so.

00:03:55: Ich gebe zu, es ist jetzt kein genialer Scherz, aber irgendwie man hat diese ganzen Jokes

00:04:00: und das fand ich irgendwie noch witzig.

00:04:02: Es war so fast, als hätte das mit uns allen irgendwie nichts zu tun.

00:04:05: Und an dem Abend dachte ich auch noch, das war jetzt schon ein starker Auftritt.

00:04:10: So, das war meine erste Reaktion von Scholz.

00:04:13: Und am nächsten Morgen wachte ich auf und es war wirklich so interessant, nach dem Aufwand,

00:04:17: dass ich auf einmal gedacht habe, so eigentlich geht das gar nicht.

00:04:20: Es geht alles gar nicht.

00:04:21: Also es geht nicht, dass wir es lustig finden, was da gerade passiert, weil es ist nicht

00:04:26: lustig, es ist fürs Land nicht lustig.

00:04:28: Hast du ja in der Anmoderation auch gesagt, es ist für die politische Kultur nicht lustig.

00:04:33: Es ist auch irgendwie ein Scheitern eines Versuchs, ein neues politisches Projekt zu

00:04:41: machen und dann eben auch so dieses Blame Game und diese Auftritt sich hinzustellen als

00:04:46: Bundeskanzler und zu sagen, dass es jetzt alles der schult und nur der durch seine große

00:04:52: Schuld stehen wir jetzt alle.

00:04:55: Das fand ich dann auf einmal doch unschön und deprimierend irgendwie auch.

00:05:01: Paar Punkte daran, muss ich sagen, haben mich ja dazu gebratht, dass ich dachte, ich finde,

00:05:08: das ist alles nicht lustig und das ist zuallererst natürlich, muss man sagen, der Zeitpunkt.

00:05:13: Kommt einem inzwischen schon sehr lange her vor irgendwie, weil die Woche so dicht war.

00:05:18: Es ist aber erst eine Woche her.

00:05:20: Wir sitzen hier Mittwocheabend, dem 13.

00:05:22: November 2024 und vor einer Woche an dem Abend, an dem du auch vor dem Fernseher sitzt.

00:05:29: Da ist klar, dass Donald Trump die Wahl als Nächster und auch wiedergewählter 47.

00:05:38: Präsident der USA gewonnen hat.

00:05:40: Das ist der Eindruck, unter dem man steht und dann weiß man ja und wusste das vorher

00:05:45: auch schon, wenn man es vielleicht auch nicht wirklich wahrhaben wollte, dass er das wirklich

00:05:49: wird.

00:05:50: Das hat erhebliche Außensicherheit und verteidigungspolitische Auswirkungen für unser Land.

00:05:56: Und in dieser Phase dann, das wird einem ja erst nach und nach klar, leistet sich Deutschland

00:06:02: also eine vielleicht sechsmonatige politische Auszeit, denn wir haben jetzt erstmal keine

00:06:09: Regierung mehr, die irgendwas machen könnte, weil sie keine Regierungsmehrheit mehr hat.

00:06:14: Und dann dauert es ewig, bis gewählt ist, 16.

00:06:17: Dezember will der Bundeskanzler die Vertrauensfrage stellen und am 23.

00:06:22: Februar soll gewählt werden.

00:06:24: Dann stehen Koalitionsverhandlungen, so was an, also bis die Regierung gebildet ist.

00:06:31: Ja, schön wär's.

00:06:32: Das ganze halbe Jahr dauern haben wir die Zeit.

00:06:35: Wir haben die Zeit zwar nicht, aber da zwei Gedanken zu.

00:06:39: Erstens, man stelle sich vor, es wäre jetzt weitergegangen mit dieser Ampel bis nächsten

00:06:45: September.

00:06:46: Und sie hätten sich bis nächsten September behargt mit Papieren, mit Positionen, mit

00:06:53: gegenseitigen Beschimpfungen, der wöchentliche - Mit Gipfin und Gegengipfin.

00:06:57: Mit dem wöchentlichen Kubiki, der irgendwie wieder auf seinem Murmeltierbau auftaucht

00:07:04: und das Ende der Koalition fordert.

00:07:07: Und dann irgendwie Physigkeiten hier und dort, Koalitionsausschüsse, die nichts zustande

00:07:13: bringen, Vereinbarungen, die dann wieder aufgeschnürt werden.

00:07:16: Und das dann bis, also ein Dreivierteljahr, da denke ich fast dann doch lieber.

00:07:23: Dieses halbe Jahr muss ja auch sagen, wenn wir jetzt das Dreivierteljahr gewartet hätten,

00:07:29: hätte es ja auch Regierungsbildung gegeben, die, ich meine, man denke bei Angela Merkel

00:07:34: dran, als die versucht hat, Jamaika zu bilden.

00:07:37: Da waren wir bis in den April nach der Bundestagswahl im September ohne Regierung, ohne Bundeshaushalt.

00:07:43: Damals auch.

00:07:45: Also sozusagen, ich bin eigentlich doch unter dem Strich froh, dass das nicht geklappt hat.

00:07:52: Und also, dass die jetzt zerbrochen ist und jetzt wenigstens alles losgeht und es auch

00:07:57: halbwegs schnell geht.

00:07:59: Und das zweite ist, es hat mich auch abgelenkt von dieser Lage in den USA.

00:08:05: Ja, das stimmt.

00:08:06: Man konnte sich auf die eigene Misere konzentrieren und erstmal ausblenden, wie schrecklich dieses

00:08:11: Wahlergebnis ist und wie schrecklich diese ganz klare, starke Mehrheit, die Trump da

00:08:18: hat in seinem eigenen Land, wo er wirklich keine Maus den Faden abbeißt.

00:08:21: Ich kann gut nachvollziehen, wie du argumentierst und sagst, na ja, das hätte man sich nicht

00:08:25: länger anschauen wollen.

00:08:26: Aber du kannst ja früher anfangen, kann sagen, wieso führt man so eine Regierung nicht

00:08:32: verantwortungsvoller?

00:08:33: Also wieso riskierst du das, dass du dir da einen, ja, einen Zinobaliefers, wo dann am

00:08:42: Schluss wahrscheinlich nur der Bruch stehen konnte?

00:08:44: Obwohl du schon weißt, was im zurückliegenden Jahr zum Beispiel ausweislich der Ergebnisse

00:08:50: der Landtagswahlen, auch der Europawahl, passiert ist und was gerade im Moment alles

00:08:55: im Risiko steht?

00:08:57: Jetzt frage ich mich, wem dieser drei Ampelpartner, würdest du diese Frage erstes stellen?

00:09:02: Keine Ahnung, eigentlich allen, weil alle tragen die Verantwortung.

00:09:06: Alle fangen doch an und verweisen auf ihren Amtszeit, den sie geleistet haben.

00:09:11: Alle behaupten, sie wollten Schaden vom deutschen Volk abhalten.

00:09:15: Alle verweisen jetzt auf staatspolitische Verantwortung, um die es ginge.

00:09:20: Große, rohe Töne, aber die Ausführung war dann mindestens mal am Schluss bescheiden.

00:09:26: Aber du gehörst also nicht zu denen, die Christian Lindner als Hauptverantwortlichen sehen,

00:09:31: sondern das ist ein Gemeinschaftswerk, würdest du sagen?

00:09:34: Also ich habe gelesen, wie du das Infratestimab die Menschen gefragt hat, da geht eine relative

00:09:39: Mehrheit von 40 Prozent zum Beispiel ausweislich der Umfrage von Infratestimab hin und sagt,

00:09:45: die FDP ist verantwortlich für das Scheitern dieser Bundesregierung.

00:09:50: Gleichwohl, es sind eben auch Robert Habeck und Olaf Scholz, die mitmachen, bei dem,

00:09:56: was wir eben schon mal bezeichnet haben, als Gipfel nun gegen Gipfel, Papiere und Gegenpapiere,

00:10:01: die waren ja auch dabei.

00:10:03: Die waren auch dabei und also wo ich dir zu 100 Prozent zustimmen würde, ist Olaf Scholz ist der,

00:10:09: wie bei TKKG, der Kopf des Ganzen und der muss den Laden zusammenhalten.

00:10:15: Und das hat nicht funktioniert.

00:10:16: Er trägt die Verantwortung.

00:10:18: Er trägt die Verantwortung.

00:10:18: Er ist einer, der, er war ja, berüstet sich ja immer damit, er sei der am besten qualifizierte

00:10:24: Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, also der, der fachlich sozusagen am besten vorbereitet war.

00:10:30: Vielleicht stimmt das sogar, aber es zeigt sich jetzt halt auch, dass er eben nur die

00:10:33: Hard Skills hatte und offensichtlich nicht die Soft Skills und auch nicht die Autorität.

00:10:38: Und das ist ja nun doch ein sehr, sehr großer Teil der Anforderungen an dieses Amt,

00:10:43: um den Laden zu sein.

00:10:45: Ja, und bei den Ladenskills kann man so beaufragen stellen, kann sagen, dass der Nachtragshaus halt 221

00:10:50: Verfassungswidrig war, ist diesem Bundeskanzler dem vormaligen Finanzminister Olaf Scholz einzulassen.

00:10:57: Das ist wahrscheinlich seine größte Schmach und wahrscheinlich war da ja dann auch der eigentliche

00:11:04: Bruch oder der Keil, der nicht mehr rauszukriegen war dieser Sommer, als Olaf Scholz im Urlaub lesen musste,

00:11:09: das Lindner eben gesagt hat, das ist jetzt, was wir da in Stunden und Nächte lange Arbeit ausgehandelt haben,

00:11:15: gilt jetzt irgendwie doch nicht.

00:11:17: Aber ich meine, was die Grünen angeht, also auf die Gefahren, dass ich jetzt wie öfters schon als

00:11:22: Robert Habeck-Liebchen irgendwie in Social Media bezeichnet werde, aber ich finde schon,

00:11:27: dass insgesamt die Grünen noch die vergleichsweise konstruktivste Rolle haben, was ja auch in ihrem Image

00:11:34: so als die Ideologen, die irgendwie so bronniert sind und auf ihrer Meinung bestehen und irgendwie

00:11:40: so sozusagen zwischenkindisch, unfähig und sonst was geschmät werden.

00:11:46: Also die, fand ich, waren noch der staatstragendste Partner und haben brav ja allerlei Sachen geschluckt,

00:11:52: die durchaus ihren Überzeugungen total widersprechen.

00:11:56: Also da insofern man muss wahrscheinlich diesen Blame zumindest ein bisschen ungleich verteilen.

00:12:01: Mindestens machen Sie im Moment nicht mit, da bin ich genau bei dir, bei dem, was sich Olaf Scholz und Christian Lindner,

00:12:07: aber auch die FDP, also auch Christian Dürr und andere liefern, indem sie persönlich werden und persönlich,

00:12:17: persönliche Angriffe loslassen.

00:12:19: Das haben ja die Grünen auch an dem Abend, an dem die Ampel bricht und in den Tagen danach,

00:12:23: auch heute im Bundestag, also nochmal Mittwoch, 13. November, zeichnen wir auf, das haben wir auch beobachtet.

00:12:31: Da haben sie nicht mitgemacht.

00:12:32: Das finde ich auch unter unserer Fragestellung, wie viel Ego verträgt das Land.

00:12:37: Von mir ist mal ein Punkt, den wir auf jeden Fall an die Grünen geben möchten.

00:12:40: Ihr möcht weitergucken mit dir, was dann seitdem passiert ist.

00:12:43: Wenn man sich dem Prozess, der dann jetzt eigentlichen Regierungsauflösungen anschaut,

00:12:48: dann sind da erstmal keine inhaltlichen Diskussionen geführt worden.

00:12:52: Es ging nicht um den richtigen Kurs in der Wirtschaftsaußen oder Sicherheits- und Verteidigungspolitik,

00:12:58: sondern die Diskussion ging allein um den Termin für die sogenannte Vertrauensfrage.

00:13:04: Will ich kurz erklären, sollte dir das jetzt noch nicht überall und all so oft gehört haben.

00:13:09: Das Grundgesetz sieht nur wenige Möglichkeiten vor, wie ein Parlament aufgelöst werden könnte.

00:13:14: In diesem Fall sind es die Vertrauensfrage und das konstruktive Misstrauensvotum.

00:13:18: Bei der Vertrauensfrage fragt der Kanzler das Parlament, ob es im Mehrheitlich noch das Vertrauen ausspricht,

00:13:25: deshalb also der Name. Wenn das nicht der Fall ist, womit Olaf Scholz rechnet,

00:13:30: dann kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen 21 Tagen den Bundestag auflösen.

00:13:36: Innerhalb von 60 Tagen danach findet dann die Neuwahl statt.

00:13:39: So ist das alles verabredet.

00:13:42: Jetzt hat man gefunden, Olaf Scholz will am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen.

00:13:47: Am 23. Februar 2025 soll dann gewählt werden.

00:13:52: Hätte es zur Vertrauensfrage noch eine Alternative gegeben aus deiner Sicht?

00:13:58: Als Lindner noch in der Regierung war, meinst du jetzt?

00:14:03: Find ich interessant, weil ich habe einen guten Artikel gelesen, der mich interessiert hat von allen Posener in der Zeit.

00:14:10: Bei Zeit Online habe ich den gelesen und der sagt, na ja, warum hat man eigentlich nicht doch nochmal

00:14:16: über die Variante des konstruktiven Misstrauensvotums nachgedacht?

00:14:20: Er sagt, wenn alle, die hier mit ihrer behaupteten staatspolitischen Verantwortung unterwegs waren,

00:14:27: wenn die das ernst meinen würden, dann hätten doch die Merzens, Habex und Lindners dieser Welt

00:14:34: das sogenannte konstruktive Misstrauensvotum wagen können.

00:14:37: Das ist die eigentliche Waffe des Parlaments, muss man sagen.

00:14:41: Dafür hätte sich Friedrich Merz zur Wahl stellen müssen.

00:14:44: Wenn er dann mit der Mehrheit, die ja da gewesen wäre, aus Union, Grünen und FDP gewählt worden wäre

00:14:50: und sich vielleicht sogar noch die eine oder andere Hand eines Sozialdemokraten oder einer Sozialdemokratin geregt hätte,

00:14:56: dann hätte Deutschland sofort einen neuen Kanzler gehabt.

00:15:00: Neuwahlen hätte man dann immer noch machen können, sogar zum regulären Termin im September.

00:15:05: Aber Deutschland hätte sich eben nicht dieses Machtvarkum geleistet, über das wir eben schon gesprochen haben.

00:15:10: Das finde ich echt eine lustige Idee. Also die Vorstellung, dass dann statt Olaf Scholz,

00:15:16: der nun eigentlich, würde ich mal sagen, ein bisschen mehr Verhandlungserfahrung hat als Friedrich Merz,

00:15:22: dass dann jetzt anstelle von dem sich jetzt Friedrich Merz zusammensetzen muss und versuchen muss,

00:15:26: die Vorstellung von Christian Lindner und Robert Habeck unter einen Hut zu kriegen, damit er eine Mehrheit behält als Kanzler.

00:15:33: Ob das jetzt so konstruktiv wäre, da hätte ich schon meine Zweifel.

00:15:38: Ja, sehr gute Überlegung, das stimmt. Aber den Gedankengang fand ich interessant

00:15:42: und mindestens mal unter unserer Fragestellung, wie viel Ego verträgt das Land, gar nicht mal so doof.

00:15:49: Ehrlich gesagt, ich habe gedacht, was macht der Merz eigentlich, wenn der Bundespräsident sagt,

00:15:56: so mein Lieber, staatspolitische Verantwortung, Neuwahlen sind in dieser Lage,

00:16:02: alles was du vorher aufgezählt hast, USA total unverantwortlich, geht doch in eine große Koalition als Juniorpartner von Olaf Scholz.

00:16:10: Ja, kann man sich dem so einfach verweigern. Also ich glaube, es war ja schon einmal so,

00:16:14: dass der Bundespräsident, auch der selbe Bundespräsident wie jetzt, die SPD zusammen gestaucht hat und gesagt hat,

00:16:20: ihr geht jetzt mit der Märklin in eine große Koalition.

00:16:23: John Meijker hat nicht geklappt, also bitte, liebe SPD, und dann sind die da wieder reingegangen.

00:16:29: Und haben sich wieder verhaften lassen und die Vorstellung, dass er dann zu März sagt,

00:16:34: jetzt macht das doch mal mit dem Olaf als Juniorpartner, sammelt es da auch Regierungserfahrung.

00:16:39: Kannst du schon mal Kanzleramt von innen genauer anschauen, also wenn du zu Besuch zur Kabinettssitzung bist,

00:16:46: kannst du Wirtschaftsminister sein, vielleicht auch Finanzminister.

00:16:49: Also die hätten ja zusammen locker eine Mehrheit.

00:16:50: Dann müssten wir jetzt keine Neue, dann können wir einfach mal damit machen, nur bis September.

00:16:54: Dann kommt die reguläre Wahl und dann, also da hätte ich mir gerne mal gesehen,

00:17:00: mit welchem Argument März da rausgekommen wäre.

00:17:03: Weil er selber dauernd beschwört, wie schwierig die Lage ist.

00:17:06: Sie ist ja auch schwierig, dringend dringend muss gehandelt werden.

00:17:09: Gibt ja viele Projekte, die die Union unterschreiben kann inhaltlich.

00:17:11: Sie haben ja auch ehrlich, wenn man ehrlich ist, kein wirklich anderes Konzept, was Sie jetzt machen wollen.

00:17:16: Das will ich mir gleich noch mit dir angucken.

00:17:17: Aber ja, siehst du ein interessanter Punkt, einfach mal nachgedacht.

00:17:21: Dagegen hätten sicherlich gestanden die Grundüberzeugung, also gegen das konstruktive Misstrauensfotum,

00:17:27: die Grundüberzeugung zum Beispiel von der Grünen-Partei,

00:17:32: die ja dann sich gegen den jetzigen Kanzler hätte stellen müssen.

00:17:36: Die verhalten sich, aber wie wir eben schon angeguckt haben, fair.

00:17:39: Einigermaßen aufrecht, sind noch in der Koalition.

00:17:43: Die FDP ist rausgegangen.

00:17:46: Naja, aber immerhin, wir haben drüber nachgedacht.

00:17:50: Was wir stattdessen gesehen haben, ist was ganz anderes, nämlich der Streit um diesen Termin.

00:17:54: Friedrich Merz wollte den Kanzler dazu bringen, die Vertrauensfrage sofort zu stellen.

00:18:00: Scholz hat ja gesagt, er will es im 15. Januar machen, also sehr viel später.

00:18:06: So hat Scholz gesagt, auch heute im Bundestag wieder,

00:18:09: wollte bis dahin mit neuen Mehrheiten, am liebsten mit der Unionsfraktion,

00:18:14: denn die hat viele Stimmen, noch ein paar Gesetzesvorhaben in Gang bringen oder auch abschließen, zeitkritische Dinge.

00:18:22: Friedrich Merz wollte stattdessen eben überhaupt gar keine Zeit verlieren,

00:18:26: wollte wie gesagt die Vertrauensfrage schon heute, neu wahlen dann gern Mitte Januar.

00:18:32: Und wenn das alles verabredet gewesen wäre,

00:18:35: dann hätte man eventuell dann über gemeinsame Gesetzesvorhaben sprechen können,

00:18:41: die sich vielleicht auch noch mit den Stimmen der Union hätten verabschieden lassen,

00:18:46: da hat er genau gar nichts zugesagt.

00:18:48: Dass man sich diesen geradezu erbittert geführten Streit jetzt um das Datum der Vertrauensfrage geleistet hat,

00:18:54: bei dem die Union dann schließlich selbst die Bundeswahlleiterin sehr sehr scharf attackiert hat

00:19:00: und ihr Parteilichkeit unterstellt hat, das war auch nicht die feine Art, oder?

00:19:05: Nein, fand ich nicht und es wurde da auch so getan, als hing jetzt wirklich das Schicksal Deutschlands von ein paar Wochen ab

00:19:12: und meine Was sagt das jetzt über die CDU aus, dass die tatsächlich den Rat einer Behördenschefin

00:19:19: als politisch gefärbt oder manipulativ irgendwie ansehen.

00:19:25: Also ich habe zwar auch so dieses Gefühl gehabt, das habe ich auch nach wie vor, dass ich es so bedauere,

00:19:29: dass man so kann die nicht einfach ihren Job machen.

00:19:32: Also mich hat schon diese Warnung extrem irritiert von ihr, weil ich dachte,

00:19:36: ich weiß ja nicht, was eine Bundeswahlleiterin zwischen Bundestagswahlen so alles macht,

00:19:41: aber ich meine auch sie wird sich informieren aus öffentlich zugänglichen Medienerzeugnissen,

00:19:45: was gerade so läuft in dieser Welt und dass da...

00:19:48: Ich schenke Ihnen ein Lebenslanges Spiegel plus Abo.

00:19:58: Oh, nicht das Situation hört mich an.

00:20:00: Sie kann sich gerne melden, aber dann darf sie sich nie wieder beklagen.

00:20:03: Gut, also jedenfalls so dieses Gefühl so mein Gott, das muss doch sein, dass das klappt,

00:20:09: oder es kann doch nicht sein, dass das jetzt auch noch nicht klappt.

00:20:12: Also gleichzeitig habe ich mich über mich selber geärgert, weil ich dachte so wie populistisch,

00:20:15: das jetzt bitte, das klinge ich schon wie Thorsten Frey, irgendwie so von wegen Skandal, Skandal.

00:20:21: Es ist natürlich schwierig das zu organisieren, keine Frage, aber ich finde so ein Kernthema

00:20:26: der Demokratie, das muss man schon hinkriegen.

00:20:27: So, das ist das eine.

00:20:28: Trotzdem das andere, ich finde von CDU/CSU oder so zu tun, als sei irgendwie,

00:20:35: seien diese paar Wochen jetzt, würden Deutschland ins Verderben stoßen, wenn sie selber wissen,

00:20:39: dass es bei ihnen viele Parteifreunde gibt, die sich die Haare raufen und sagen,

00:20:44: wir sind noch nicht aufgestellt, ehrlich gesagt, wir machen erst unseren Aufstellungsparteitag noch.

00:20:48: Und bei denen, es gibt ja viele Leute, die bei der CDU aufhören zum Beispiel,

00:20:52: also auch gerade die Frauen, interessanterweise, es gibt ja mehrere relativ prominente CDU-Frauen,

00:20:56: die nicht nochmal antreten.

00:20:58: Und also da gibt es dann auch so Nachfolgespirenzchen und die sind oft selber noch gar nicht so

00:21:05: gut organisiert, die hinter vorgehaltener Hand sagen, die das auch in vorne rum sagen,

00:21:08: sind neu, wahlen jetzt.

00:21:09: Und wenn man sich anschaut, dass Datum, das jetzt gewählt wurde, ist ja nur einen Monat

00:21:14: früher, so ungefähr, oder ein paar Wochen früher, als das, was Scholz dann jetzt sich

00:21:18: folgte.

00:21:19: Schulz folgte 3 Wochen, jetzt hast du 16.

00:21:21: Dezember, genau.

00:21:22: Da ist nicht viel gewonnen, aber es mutet wie ein Kompromiss an.

00:21:26: So was steckt eigentlich dahinter, dass Olaf Scholz vielleicht den 15.

00:21:31: Januar bevorzugt hätte oder wissen wir, dass er das wollte, das hat er hervorgeschlagen,

00:21:36: wird sich dabei was gedacht haben.

00:21:37: Könnt sein, dass er mehr Zeit braucht, um sich vorzubereiten auf den Wahlkampfer, will

00:21:44: ja als Kanzlerkandidat weiterhin antreten.

00:21:47: Könnt auch sein, dass es so ist, was ihm die Union unterstellt, dass er die Union vorführen

00:21:53: will, dass die eben bei so und so vielen Gesetzes vor haben dann noch mitstimmt.

00:21:58: Er will vielleicht ein geordnetes Verfahren auch für kleinere Parteien möglich machen,

00:22:04: das wäre nur fair, weil die genau nämlich nicht so aus dem Standbums sind.

00:22:07: Dass ihre Kandidaten in den Listen und all sowas schon zur Hand haben.

00:22:11: Oder, darüber habe ich nachgedacht, als ich ihn jetzt immer mal so beobachtete, oder

00:22:19: er hat vielleicht einfach nicht realisiert, dass er diese Macht nicht mehr hat, dass er

00:22:25: zwar noch Kanzler ist, aber keine Regierungsmehrheit und damit keine Gestaltungsmöglichkeit mehr

00:22:31: hat.

00:22:32: Was denkst du?

00:22:33: Ich glaube tatsächlich, das Letzte ist für mich neuer, aber total überzeugender Gedanke.

00:22:39: Also das ist eine total überzeugende Deutung von Olaf Scholz, die du gerade gemacht hast.

00:22:43: Es gibt ja auch diesen Vorwurf, er will sich auf die Hamburg-Wahl draufsetzen und da irgendwelche

00:22:47: Forderungen aufziehen.

00:22:48: Sie haben es am 2. März, genau.

00:22:49: Ja, aber da denke ich auch, klar, da ist die SPD stark und die CDU schwach, aber es ist

00:22:55: eigentlich eher so, dass Bundestagswahlen die Landtagswahlen beeinflussen, also dass

00:22:58: jetzt sich mit Hamburg die Republik drehen lässt, also das glaube ich noch nicht mal der

00:23:02: Hamburg-Fan Olaf Scholz würde das vermutlich so denken, sondern tatsächlich könnte es

00:23:06: wirklich sein, dass er gedacht hat, ich zeige mich jetzt hier staatsmännisch und ich treibe

00:23:10: die Union in diese Position, dass sie zu allem Nein sagen muss.

00:23:13: Und dann kann ich sagen, als Kanzler, schau doch mal her, Projekt ABCD, bei nix macht

00:23:18: die CDU mit, die blockieren alles, wollt ihr denen wirklich das Kanzleramt geben.

00:23:23: Und sozusagen gar nicht darüber nachdenken, dass er hier nicht der Stärkere ist, er kann

00:23:28: die Union nicht zwingen für seine Themen zu stimmen, egal wann gewählt wird.

00:23:32: Also auch wenn später gewählt würde, das wäre eigentlich für ihn eher, er hätte

00:23:35: sich eine Niederlage nach der anderen abgeholt und dass das dann bei den Wählern da draußen

00:23:40: als Schwäche der Union ankommt, das halte ich für eher abweg.

00:23:45: Ich glaube, es wäre eher als Schwäche von Olaf Scholz angekommen.

00:23:47: Sieht sich Olaf Scholz deiner Wahrnehmung nach als gescheiter dann?

00:23:52: Auf gar keinen Fall.

00:23:53: Ich glaube, wie sehr Horst Seehoff hat mal gesagt, eine Alexander Dobrin scheitert nicht.

00:23:59: Aha.

00:24:00: Im Kontext der Maute war das damals.

00:24:01: Und ich glaube, dass Olaf Scholz über sich selber sagt, ein Olaf Scholz scheitert nicht.

00:24:05: Sondern der denkt wahrscheinlich so, dem Linden habe ich es jetzt aber gegeben.

00:24:09: Ich habe mir das jetzt lange genug angeschaut, ich habe da lange genug für gearbeitet und

00:24:12: jetzt habe ich den Kopf kürzer gemacht.

00:24:14: Und jetzt mache ich halt ohne ihn weiter.

00:24:16: Also das ist, war das ein Fehler, so auf den Eingedroschen zu haben?

00:24:21: Sicher zuerst gefreut, hast du eben zugegeben?

00:24:23: Also ich glaube schon, dass es zwingend war, Wiederhandlungsstärke zu demonstrieren.

00:24:31: Also dieser Rauswurf an sich war glaube ich wichtig, um den Leuten da draußen zu zeigen.

00:24:35: Ich lasse jetzt nicht alles mit mir machen.

00:24:37: Das wedelt nicht nur der Schwanz mit dem Hund.

00:24:39: Sozusagen die kleinste Regierungspartei treibt den Kanzler vor sich her.

00:24:43: Das konnte er ja nicht mehr lang so mitmachen.

00:24:47: Stimmt und auch das 18-seitige Papier, das Linden hervorgelegt hat, war an ganz vielen

00:24:52: Stellen eine absolute Zumutung sowohl für die SPD als auch die Grünen.

00:24:57: Das wusste Linden auch, dass er das nicht mit denen machen kann.

00:25:01: Das war ganz klar und das war ja auch für jedermann nachlesbar.

00:25:04: Ja.

00:25:05: Und insofern nur eben diese Stilfrage.

00:25:08: Ich glaube schon, dass das viele Leute irritiert hat, weil es eben ja auch diese Angstgefühle

00:25:13: geweckt hat.

00:25:14: Wenn du dann einen Kanzler hast, der so Urteilt über den Koalitionspartner, du denkst so,

00:25:20: was ist das für ein Typ?

00:25:21: Jetzt sehe ich, jetzt lerne ich wieder einen neuen Olaf Scholz kennen.

00:25:24: Oder es ist ja doch ganz anders irgendwie, aber warum hätte er ja nicht früher so sein

00:25:28: können.

00:25:29: Und auch dieser Karen Mioska-Auftritt, ich weiß nicht, wie du das aus deiner Experten-Sicht

00:25:34: als langjährige Torkerin da so seinen Auftritt bewährt ist.

00:25:39: Also hat ihn das gestärkt oder hat ihn das...

00:25:42: In meiner Wahrnehmung nicht.

00:25:43: Ich fand den da eher unsympathisch und so ein bisschen, ja, flapsig.

00:25:50: Das kennen wir, dass sich Olaf Scholz in Interviews so verhält, dass er dann auch die journalistischen

00:25:58: Journalisten, der ihm gegenüber sitzt, so ein bisschen alt aussehen lassen will.

00:26:02: Aber warum denn eigentlich?

00:26:03: Eigentlich müsste er immer für sich übersetzen.

00:26:06: Da steht und sitzt eine Stellvertreterin, die Fragen stellt, die wahrscheinlich eine

00:26:11: Menge Menschen interessieren und für die sollte man sich da mal Mühe geben, dass man

00:26:16: auch eine ordentliche Antwort gibt.

00:26:17: So, das habe ich nicht verstanden.

00:26:19: Auch den Auftritt, den ich eben meinte an dem eigentlichen Abend.

00:26:24: Mich hat auch klar beeindruckt und ich fand nachvollziehbar, dass du dem Ganzen treibst

00:26:30: an irgendeinen Punkten Endesetzungen, vielleicht mal sagst, ich bitte jetzt dem Bundespräsidenten

00:26:34: um Entlassung, das war es.

00:26:36: Dann aber hinzugehen, um minutenlang auf den Finanzminister, mit dem du eben noch zusammengearbeitet

00:26:42: hast, einzudreschen, finde ich, ein Verlust an politischer Kultur brauche ich nicht.

00:26:47: Dass du das ein ums andere Mal wiederholst, Zitat, zu oft wurden die nötigen Kompromisse

00:26:53: übertönt durch öffentlich inszenierten Streit und laute ideologische Forderungen zu oft hat.

00:26:59: Bundesminister Lindner Gesetze, Sachfremdblockier zu oft hat er kleinkariert.

00:27:05: Parteipolitisch taktiert und so weiter.

00:27:07: Und sofort dann fallen auch noch so Sachen wie "der ist unverlässig, der ist indiskret,

00:27:12: der spielt Dinge raus".

00:27:14: Das muss man alles nicht machen.

00:27:17: Dazu fand ich übrigens noch einen guten Artikel.

00:27:19: Wieder bei der Zeit, für der ich jetzt, glaube ich, bei so einem Abo geschenkt bekomme.

00:27:23: Vorhin Charlotte Panak hat mich echt angewählt, verlinkt mir in den Show Notes Überschrift

00:27:28: "Die Ego-Parade markert durch Berlin".

00:27:32: Lindner hat ja dann auch schnell zurückgeschossen, finden wir.

00:27:34: Und sie fragt darin, Zitat, geht eigentlich jede Eleganz verloren.

00:27:38: Wenn gekränkte, verbittete Männer sich trennen, werden Sachlichkeit, Zumutbarkeit,

00:27:44: Gespür für den richtigen Moment so nebensächlich.

00:27:48: Bevor jetzt Einwände kommen, bitte nicht aufregen.

00:27:50: Wir wollen hier keine konstruierten Stereotypen, bedienen Zitat Ende.

00:27:54: Und sie schreibt dann, dass sich selbstverständlich, die hört natürlich da auch alle sofort mit

00:27:58: den Augen drehen, auch Frauen hässlich trennen.

00:28:02: Das ist ja klar.

00:28:03: Aber seien hier nun mal alles Männer, mit denen wir es da zu tun haben, die sich ordentlich

00:28:08: aufmängeln.

00:28:09: Hat sie einen Punkt?

00:28:10: Mackert oder mackerte da gerade ne ganze Ego-Parade durchs politische Berlin?

00:28:16: Also das gehört ja auch zu den Memes, die ich an dem Abend noch lustig fand, dass man

00:28:21: Scholz dann so montiert hat auf irgendwelche Räperbahngrößen oder irgendwelche Gangster-Rapper-Typen,

00:28:28: die ja quasi seine Rede dann "und zu oft hat der, und zu oft hat der, und ich geb dir

00:28:34: jetzt voll in die Fresse" und so.

00:28:36: Und dann gleichzeitig mit dem Gesicht fahren, Scholz.

00:28:39: Aber naja, ich meine, bei uns in der Redaktion gibt es so ein paar Leute, die nicht besonders

00:28:43: gut auf Angela Merkel zu sprechen sind.

00:28:45: Und einer von denen sagte, also es hieß ja immer, wir werden sie noch vermissen.

00:28:51: Ich habe immer gesagt, quatsch.

00:28:53: Ich hätte es gerade denke ich, als verstehe ich, was damit gemeint war.

00:28:56: Also so diese Vorstellung, das kann man sich Merkel vorstellen, die rausgeht und so ein

00:29:03: Bitch-Slab mit ihrem Koalitionspartner macht.

00:29:06: Nee, ist ehrlich gesagt auch unnötig.

00:29:08: Du kannst ja rausgehen als Bundeskanzler.

00:29:10: Ich meine, da geht es wirklich einfach darum, dass der dieses Amt bekleidet.

00:29:14: Ansonsten kannst du ja alles machen und ganz genau so gangster-Rapperartig überall drauf

00:29:18: dreschen.

00:29:19: Ist mir ganz egal, wer dich eher lustig finden.

00:29:21: Es sei denn, es trifft mich selbst.

00:29:23: Wahrscheinlich nicht.

00:29:24: Aber so ein Kanzler, und so hätte es, glaube ich, Angela Merkel gelöst, hat doch die feine

00:29:31: Möglichkeit, dass du sagst.

00:29:32: Ich habe mir uns heute Abend den Bundespräsidenten gebeten, den Bundesfinanzminister zu entlassen.

00:29:39: Der Bundespräsident hat mir zugesichert, dass er das macht.

00:29:42: Bumps, wine.

00:29:43: Dann drehst du ab von den Kameras.

00:29:44: Dann hat das, glaube ich, noch mal eine viel, viel krassere Wirkung, oder?

00:29:48: Ja, wahrscheinlich.

00:29:50: Less is more in dem Fall.

00:29:52: Ja.

00:29:53: Man hat eine Kameras hinterher und Herr Bundeskanzler, man will Fragen stellen und da passiert

00:29:57: aber gar nichts mehr.

00:29:58: Dann tritt nur der Mann, souverälen wieder ab und übrig bleibt die blaue Hand.

00:30:02: Und alles Weitere werde ich im Bundestag sagen.

00:30:05: Das wäre auch fein gewesen.

00:30:07: Das wäre auch fein gewesen.

00:30:08: Auch da war Scholz ja sozusagen, hat ja so pseudomäßig, der hat, wie sein Sprecher,

00:30:12: glaube ich, gesagt den Ball ins Haus der Demokratie zurückgespielt oder irgendwie so.

00:30:16: Das war ja auch Quatsch eigentlich.

00:30:18: Also er hat den Konflikt über diesen Wahltermin dann letztlich von seinem Fraktionschef.

00:30:22: Lösen lassen und hat dabei gleichzeitig auch noch getan, als sei das eine große demokratische

00:30:26: Geste.

00:30:27: Und wahrscheinlich hätte Angela Merkel gesagt, über die Folgen werde ich jetzt erstmal

00:30:31: die Fraktionsvorsitzenden, den Bundestagspräsidenten sowieso informieren und alles weitere dann

00:30:36: per Regierungserklärung.

00:30:38: Oh dabei.

00:30:39: Anne Will am Sonntagabend.

00:30:40: Nein, die macht das nicht mehr.

00:30:42: Hab ich gehört.

00:30:43: Damals ja.

00:30:44: Als Merkel noch dama.

00:30:45: Ihr seid ja gleichzeitig abgetreten, was das Land ja auch für kurze Zeit in schwere

00:30:49: Nöte gebracht hat.

00:30:50: Sie ist 21 abgetreten, ich 23 und auch nicht abgetreten.

00:30:55: Warte mal.

00:30:56: Entschuldigung, ich rede mich im Kopf von einem Kran.

00:30:59: Du redest dich, das schneiden wir nachher.

00:31:00: Alles raus.

00:31:01: Pass auf.

00:31:02: Nein.

00:31:03: Okay.

00:31:04: Wir waren bei die Ego-Parade Mackert durch Berlin und haben beide festgestellt, das

00:31:08: war in der Schärfe auch in dieser Minuten langen Aufführung too much.

00:31:14: Ich könnte mir auch vorstellen, dass ihm das in den Augen von manche einem schadet,

00:31:19: die das nicht mit dem Tun eines Bundeskanzlers verbinden und es dem Amt nicht angemessen

00:31:25: finden.

00:31:26: Danach geht es so weiter, dass Christian Lindner eben zurückschlägt und bald aber behauptet

00:31:32: und sich so auch von seinen Leuten im Finanzministerium verabschiedet.

00:31:36: Er würde dieses Amt in der nächsten Regierung dann schnell wieder begleiten, sagt sowieso

00:31:41: seine Parteisteuere auf ein zweistelliges Ergebnis zu.

00:31:45: Bei der ersten Umfrage von Infratestimab habe ich schon gesagt, sagt aber eine relative

00:31:52: Mehrheit von 40 Prozent, sie lastet der FDP den Bruch, der Ampel an, das könnte sich

00:31:57: bei einer nächsten Wahl, die ja jetzt kurz bevorsteht, auch negativ auswirken.

00:32:01: Ohnehin hat die FDP in allen zurückliegenden Landtagswahlen und der Europawahl schlecht

00:32:07: bis ganz schlecht abgeschnitten.

00:32:08: Dann zu denken, man käme sofort wieder ins Amt.

00:32:12: Also wie viel Ego verträgt das dann?

00:32:15: Was da auf Satire könnte man auch fragen.

00:32:18: Also ich meine, es ist ja schon so, dass die Vorstellung, ich komme jetzt, nachdem ich

00:32:21: jahrelang in der Regierung die miesesten Wahlergebnisse auch teilweise in der Geschichte

00:32:27: meiner eigenen Partei eingeheimst habe und komme jetzt auf ein zweistelliges Ergebnis,

00:32:33: da denkt man schon bitte jetzt eine kühlende Hand auf die Fiebrige stirn.

00:32:37: Aber andererseits, ich meine jetzt gehe ich von mir selber aus und da draußen gibt es

00:32:42: glaube ich schon Leute, die sagen, wir brauchen diese wirtschaftsliberale, fiskal, politisch

00:32:49: vernünftige Stimme und es geht halt mit diesen Linken und Grünen einfach nicht, mit diesen

00:32:53: so, Christian hat sich abgerackert und jetzt hat ihn ja auch noch der Scholz rausgeschmissen.

00:32:59: Also er hat auch noch diesen, wenn man so will, Bonus, dass er nicht der war, der selber

00:33:06: den Stecker gezogen hat wie bei Jamaica, wo ihm danach ja auch in jeder Talkshow und

00:33:10: in jeder Bundestagsdebatte vorgehalten wurde, ja, sie wollten ja nicht regieren.

00:33:14: Sie wollten ja nicht.

00:33:15: Und das kann man ja jetzt nicht mehr sagen.

00:33:17: Also jetzt kann er sagen, ich wollte Verantwortung übernehmen, ich habe meine Vorschläge gemacht,

00:33:20: ich habe ganz viel Mühe mir gegeben und bin nicht durchgekommen.

00:33:23: Und es kann schon sein, dass es also zumindest 5 Prozent der Wählerinnen und Wähler oder

00:33:29: vielleicht auch sogar 7 gibt, die sagen, ja irgendwie hat er recht und es gibt und die

00:33:33: auch sagen, wir brauchen dieses Gewicht, diese Art von politischem Kurs.

00:33:37: Also ich halte es wirklich für noch nicht ausgemacht, dass er nicht doch wieder reinkommt mit

00:33:41: der FDP.

00:33:42: Die Grünen, muss man sagen, stehen bei 12 Prozent in den Umfragen.

00:33:46: Was macht Robert Harbeck?

00:33:47: Der taucht am Tag nach dem Bruch, plötzlich wieder auf der Social Media-Plattform X, auf

00:33:51: die er sechs Jahre zuvor, wie wir uns erinnern mit großem Getöse verlassen hatte.

00:33:56: Er sei zu alt, er war dafür zu verführbar für so was, hatte er da erklärt und war dann

00:34:00: damit groß im Aplom gegangen.

00:34:02: Jetzt plötzlich ein Post auf Englisch, "Girr to be back".

00:34:06: Und dann in einigermaßen aufwendig gemachtes Video in dem Harbeck im Dämmerlicht, am

00:34:11: Schreibtisch sitzt, irgendwas per Hand schreibt und ein Taylor Swift-artiges Armband trägt

00:34:17: mit der Aufschritt "Kanzler-Era".

00:34:19: Wie fandest du das oder auch hier, wie viel Ego verträgt das Land?

00:34:25: Ja, das ist definitiv über dem Egometer im roten Bereich.

00:34:29: Also das finde ich wirklich, ich fand es super peinlich.

00:34:32: Ich fand auch dieses Kessel süße Lächeln irgendwie super peinlich.

00:34:37: Ich finde, an sich, ich habe den Verdacht, dass dieses Video vielleicht aufgenommen wurde

00:34:41: bevor dieses ganze Ding sich abspielte und kommt aus so einer Stimmung, die eine andere

00:34:47: war, oder die, also da ist ja wirklich, wie wir Journalisten sagen, Textbildschere so

00:34:52: ein bisschen oder zumindest so Video, allgemeine Situationenschere quasi.

00:34:57: Also dieses Video passt einfach überhaupt nicht in den Ernst der Lage gerade.

00:35:00: Ja, also das denke ich auch, dass das vorher produziert gewesen sein muss, denn es ist

00:35:05: aufwendig gemacht.

00:35:06: Du hast ja dann auch diese wenigen Kleinstbilder von dem Armband in nah, als sei das wie so

00:35:14: ein Schnittfehler ist, aber natürlich alles gewollt.

00:35:17: So, da brauchst du Zeit für.

00:35:19: Ich könnte mir vorstellen, dass er das in der freien Zeit gedreht hat, sieht entspannt

00:35:22: aus und so.

00:35:23: Aber ich fand auch, das dann jetzt zu machen, obwohl der Parteitag oder die bundesdelegierten

00:35:29: Konferenz, wie die Grünen sagen, jetzt erst ansteht, wo man so einen Schritt verabreden

00:35:34: könnte mit der Partei, die Robert Habeck doch angeblich so wichtig ist.

00:35:38: Also das verstehe ich irgendwie nicht.

00:35:41: Du musst ja nicht ohne Not da Dinge umwerfen, die eben noch bestanden haben, nämlich zum

00:35:48: Beispiel die Idee, dass diese Partei sich vielleicht gemeinsam auch von mir aus mit Robert

00:35:52: Habeck auf den Weg macht, jetzt in den anstehenden Bundestagswahlkampf zu gehen.

00:35:57: Und ich verstehe auch noch nicht so genau, warum Parteien, die mindestens den Umfragen

00:36:03: nach, aber auch wenn man die zurückliegenden Wahlergebnisse anguckt auf Basis der Ergebnisse

00:36:08: jetzt nicht glänzend da steht, dass die aber sagt, du kannst ja auch einen Spitzenkandidaten

00:36:15: nehmen.

00:36:16: Da denke ich irgendwie, ich muss sagen, ich finde die Vorstellung, dass wir einen Kanzler-Triell

00:36:20: haben, also einen Kandidaten-Triell aus Merz, Scholz und Alice Weidel.

00:36:25: Ja, da ist auch der Robert dabei.

00:36:27: Ja, das war ja die Vorstellung des Triells.

00:36:29: Dieses Triells finde ich ein bisschen deprimierend, dass die einzige Frau, die dabei ist, dann

00:36:33: Alice Weidel ist.

00:36:34: Und das halt eben, also insofern, dass man da sagt, ich rufe mich allein schon deshalb

00:36:39: zum Kanzler-Kandidaten auf, damit das nicht passiert und wir zuviert, damit auch ein

00:36:43: grüner Vertreter da irgendwie mitspielt.

00:36:46: Und da ist ja auch noch nicht das letzte Wort gesprochen, ob die nicht in den Umfragen

00:36:48: vielleicht nochmal einen Tick zulegen.

00:36:51: Und wenn Robert Haber jetzt hierbei würde wahrscheinlich sagen, ihr seid voll gemein,

00:36:54: ihr redet nur über dieses kurze Schnipsychen.

00:36:56: Ich habe doch das ganz lange Küchentischvideo gemacht mit meinem schwarzen Hoodie, wo ich

00:37:01: nochmal ganz staatsmännisch, soweit man das in dieser Optik sein kann, mal richtig ernsthaft

00:37:08: auch meine Punkte dargelegt habe und so.

00:37:10: Redet doch mal darüber.

00:37:11: Anne, redet doch mal darüber.

00:37:13: Ne, was auch, was mache ich?

00:37:15: Ich mache nächster Teil der Ego-Parade heute im Bundestag, die Regierungserklärung des

00:37:20: noch amtierenden Kanzlers, wie Christian Lindner jetzt immer über Olaf Scholz sagt, der noch

00:37:25: amtierende Kanzler und die Reaktionen darauf, die wir da hatten.

00:37:29: Olaf Scholz hat in meinem Empfinden keinerlei Anzeichen von Selbstzweifeln dargezeigt, hat

00:37:36: noch mal gesagt, dass es, Zitat, richtig und wichtig war, den Bundesfinanzminister

00:37:40: zu entlassen, hat auch wiederholt, dass er bis zum letzten Tag Kompromisse angeboten

00:37:45: habe, kurzum an ihm lag es jedenfalls nicht.

00:37:49: Ich, ich, ich, hörte man es an irgendeiner Stelle aus dem Plenum rufen, das war glaube

00:37:54: ich nicht nett gemeint, was Scholz gemacht hat, ist, dass er versucht hat, so zu tun,

00:38:02: als hingen die weiteren Geschicke unseres Landes noch an seinem Verständnis von Politik.

00:38:07: Sicherheit und Zusammenhalt, das eine ist, ohne das andere nicht zu haben und deshalb

00:38:15: habe ich es am letzten Mittwoch gesagt und wiederhole es hier.

00:38:19: Ich werde die Bürgerinnen und Bürger niemals vor die Wahl stellen, entweder wir investieren

00:38:25: in unsere Sicherheit oder in gute Arbeitsplätze und Wirtschaft und Infrastruktur, entweder

00:38:30: wir geben Geld für die Bundeswehr oder wir haben sichere Renten, entweder wir unterstützen

00:38:36: die Ukraine oder wir investieren in Deutschland.

00:38:39: Dieses entweder oder ist falsch und führt unser Land in die Irre.

00:38:44: Geht das nur so, dass man super selbstbewusst fast ein bisschen präsidial über den Dingen

00:38:52: schwebend auftritt in so einer Situation, für die wir allerdings gar nicht mal so viele

00:38:56: Beispiele kennen, denn die letzte Vertrauensfrage liegt 19 Jahre zurück.

00:39:00: Da hat er jetzt wieder in die Rolle zurückgefunden und da soll ich sagen er will quasi beides,

00:39:09: also er will der Macker sein und er will gleichzeitig aber auch der Staatsmann sein.

00:39:13: Ich finde diese Staatsmannrolle, die er hat, er muss er ausüben, insofern finde ich es

00:39:20: auch richtig und vernünftig, dass er noch zeigen will, er hat noch Projekte für die

00:39:26: er heute gewinnen will, nur was er da aufmacht, den Renten versus Bundeswehr, das ist ja nicht

00:39:33: so.

00:39:34: Oder Ukraine, das ist ja nicht so.

00:39:35: Er hat ja nicht so das Christian Lindner jetzt gesagt hat, wir nehmen jetzt den Rentnern

00:39:39: alles weg und die müssen frieren und hungern und dann nur dann bin ich bereit der Ukraine

00:39:46: zu helfen oder so.

00:39:47: Oder nur dann bin ich bereit irgendwie mehr Schulden zu machen.

00:39:49: Das ist natürlich komplett der Unsinn.

00:39:51: Das ist ein Spin, den Scholz schon an diesem Mittwochabend gesetzt hat und das finde ich

00:39:56: eigentlich auch unredlich und das ist dann auch nicht staatsmännisch, so was zu behaupten.

00:40:00: Also das Christian Lindner an die auch schon verabredete Rentenreform nochmal dran wollte,

00:40:07: das ist unschtrittig, das wissen wir auch, er hat das auch in diesem 18-seitigen Papier

00:40:12: notiert.

00:40:13: Aber es gibt eine Frage wie weit das weiter steigen soll oder wie bald es ging ja nicht

00:40:16: darum jetzt den armen Rentnern immer aus der Tasche zu reißen.

00:40:19: Ganz genau.

00:40:20: Den Rückstock weg zu reißen quasi.

00:40:22: Also nicht.

00:40:23: Scholz hat versucht zu begründen, warum er behauptet habe, es sei um Rentenkürzungen

00:40:28: gegangen.

00:40:29: Das hat mich aber ehrlich gesagt auch genau nicht überzeugt und genau das ist es bin,

00:40:35: dass das eine gegen das andere aufgerechnet worden wäre, wenn man in der Regierung verblieben

00:40:41: wäre und das entspricht, hören wir da also nicht den Überzeugungen von Herrn Scholz.

00:40:46: Scholz hat wieder, wir haben schon drüber gesprochen, ich will auch gleich mit Detail

00:40:50: nochmal draufschauen, um Unterstützung durch die anderen Fraktionen, insbesondere durch

00:40:54: die Unionsfraktionen geworben und deren Vorsitzender Friedrich Merz hat ihm die Hoffnung dafür

00:41:00: allerdings sofort ganz bös zerschossen.

00:41:02: Das was Sie hier vorgetragen haben, Herr Bundeskanzler, ist nicht von dieser Welt.

00:41:10: Sie leben offensichtlich in ihrem eigenen Kosmos, in ihrer eigenen Welt.

00:41:16: Sie haben nicht verstanden, was draußen im Lande im Augenblick geschieht.

00:41:23: Und Ihre Regierungserklärung, Herr Bundeskanzler, das war ein letzter Beweis für die Vollgerichtigkeit

00:41:28: des Scheiterns Ihrer Regierung.

00:41:31: So wie Sie drei Jahre versucht haben, zu regieren.

00:41:34: So wie Sie heute wieder einmal im Deutschen Bundestag gesprochen haben.

00:41:38: Und so wie Sie auch versuchen, Zusammenhalt zu suggerieren und trotzdem und gleichzeitig

00:41:45: das Land tief spalten.

00:41:47: Sie spalten das Land, Herr Bundeskanzler.

00:41:52: Übertreibt Merz hier?

00:41:54: Ich finde schon, also ich sehe jetzt nicht wo Scholz das Land spaltet.

00:41:59: Ich finde es völlig legitim, dass Merz sagt, du hast dir dein eigenes Standbein da abgesägt

00:42:04: und jetzt komme ich nicht und halte dir die Krücke oder so.

00:42:07: Also das ist, das finde ich, das ist sein Recht.

00:42:11: Aber also zumindest bei dem Sachteil, wenn es der Union wirklich wichtig wäre, bestimmte

00:42:20: Vorhaben, die dringlich sind.

00:42:23: Also die, also zum Beispiel auch kalte Progressionen, ja, könnte man ja angehen und da schon ein

00:42:30: paar wirtschaftspolitische Vorhaben, also zum Beispiel dieses Thema Stromnetze und Netzentgelte.

00:42:36: Das kann man schon mittragen, wenn man wirklich der Wirtschaft helfen will oder wenn man wirklich

00:42:40: was noch erreichen will.

00:42:42: Aber ich glaube, jetzt sind wir einfach in der Phase und die wird ja zum Glück nicht

00:42:45: lange dauern, wo einfach keiner dem anderen mehr auch nur einen Cent gönnt oder eine

00:42:50: Stimme gönnt sozusagen.

00:42:51: Also da wird auch kein Projekt mehr unterstützt, weil man denkt so warum, dann hat er einen

00:42:57: Erfolg und kann nochmal als Kanzler dastehen und was habe ich davon?

00:43:00: Wobei?

00:43:01: Das ist leider sehr taktisch.

00:43:03: Ganz genau.

00:43:04: Und wie du sagst sind da manche Sachen.

00:43:05: ja zeitkritisch, das will man eigentlich zum 1. Januar beschlossen wissen. Manche

00:43:10: kann es davon auch rückwirken machen, logisch, du bist Juristin und dann funktioniert das

00:43:15: auch. Aber da sind ja ein paar Vorhaben, von denen du auch als Fraktionsvorsitzender und

00:43:21: Kanzlerkandidat der Union profitieren könntest und da kann man ja auch vermuten, dass sie

00:43:27: da, weil sie der Überzeugung sind, zustimmen müssten. Eindämmung der kalten Progression,

00:43:33: dass das angesprochen werden soll, verhindern das Bürger durch einen ansteigenden Steuertarif

00:43:37: dann auch dann mehr an den Fiskus zahlen müssen, wenn ihre Gehaltserhöhungen nur die Inflation

00:43:43: ausgleicht und dann bringt er das so viel gar nicht. Das könnte auch die FDP übrigens

00:43:49: noch mit beschließen, denn das war dem Ex-Finanzminister Christian Lindner immer sehr, sehr wichtig.

00:43:55: Außerdem, das wünscht sich die SPD, könnte und sollte das Kindergeld noch erhöht werden,

00:44:01: der Kinder-Soforzuschlag für Familien mit geringem Einkommen, das sogenannte Deutschlandticket.

00:44:07: Dafür müsste man irgendeine Lösung finden, das soll verlängert werden, 13 Millionen Menschen

00:44:12: haben das, viele von denen brauchen das dringend, weil sie ansonsten das kaum finanziert bekommen,

00:44:18: dass sie zur Arbeit hin und zurück pendeln, beispielsweise. Da erwartet zum Beispiel der

00:44:23: Generalsekretär der SPD, dass das noch klappt, Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident,

00:44:28: der heute auch im Bundestag war, hat klar gemacht, es werden nur verlängert, wenn der

00:44:32: Bund es vollständig bezahlt, ja, auf dem Stand waren wir schon mal, Hilfen für die

00:44:37: Ukraine, auch da hoffen die noch verbliebenen Regierungsfraktionen drauf, dass die Union

00:44:44: mitmacht, dann ganz wichtig, glaube ich, Gesetze zur Stärkung der Resilienz oder der Widerstandskraft

00:44:51: des Bundesverfassungsgerichts, da ist sich die Ampel und auch die Restampel mit der

00:44:58: Union grundsätzlich einig, dass man das dringend braucht, dass du das Bundesverfassungsgericht

00:45:03: anders schützen musst, als es das im Moment geschützt ist, damit Antidemokraten den Rechtsstaat

00:45:10: nicht aushebeln können, geht darum, dass man Regeln, die das Gericht betreffen, also

00:45:14: Amtszeiten, Altersgrenzen, Anzahl der Richterinnen und Richter im Grundgesetz verankert, so

00:45:20: dass du die dann nur mit einer 2/3 Mehrheit auch geändert bekäme es und das, glaube ich,

00:45:28: steht wirklich an, dafür hat auch der Ex Justizminister Marco Buschmann jetzt nochmal

00:45:32: geworben gesagt, das müsste der Bundestag schnell beschließen, die Stärkung der Resilienz

00:45:36: des Bundestags ist ein anderes Thema, was auch Rolf Mütze nicht, den Fraktionsvorsitzenden

00:45:41: der SPD sehr wichtig ist, da geht es darum, dass man die Geschäftsordnung des Bundestages

00:45:47: so überarbeitet, dass nicht was passiert, wie es in Erfurt passiert worden ist, dass

00:45:51: man da erstmal ganz schön lange braucht, bis man überhaupt Ausschussvorsitzende und

00:45:57: andere ins Amt bekommt, so ob die FDP da weiter mitstimmen würde oder die CDU, da steht

00:46:04: tatsächlich dahin.

00:46:05: Aber das erstmal gesagt zu haben, sagt der März, nö, wir sind hier nicht, Zitat der

00:46:11: Auswechslspieler für die auseinandergebrochene Regierung, er hat klar gesagt heute erst

00:46:17: müsste Herr Scholz die Vertrauensfrage stellen, vorher ginge da gar nichts, denn, und das

00:46:23: fand ich dann doch ein Hammer, wir vertrauen nicht auf ihre Zusagen.

00:46:27: Wow, das ist schon krass, aber steht in der Logik dessen, was jetzt ansteht, man hat

00:46:32: über eine Vertrauensfrage zu entscheiden, da sagst du, nö, ich vertrau den nicht.

00:46:36: Das stimmt, so habe ich es noch nicht gesehen, aber ja klar, das stimmt und übrigens in

00:46:42: dem Kontext Lindt hat ja gesagt, ich habe ihm ja angeboten, wir könnten das doch alles

00:46:45: einvernehmlich machen, wir könnten noch zusammen quasi Neuwahlen irgendwie in Gang setzen.

00:46:50: Wenn man mal zurückdenkt an die Gerhard Schröder Zeit, ich weiß noch, da war ich bei der FAZ

00:46:55: Praktikantin irgendwie in der Phase und da wurden juristische Artikel rauf und runtergeschrieben,

00:47:01: ist das eigentlich eine echte Vertrauensfrage, es hat ja auch das Bundesverfassungsgericht

00:47:04: beschäftigt, wenn du eine Mehrheit hast als Kanzler, die Leute dich eigentlich mögen

00:47:08: und du nur wie so ein Stimmungstest mit dem Volk machen willst, so.

00:47:12: Und auch wenn das jetzt eine andere Situation ist, ist es ja doch so, dass Karlsruhe damals

00:47:18: gesagt hat, so was eigentlich nicht geht, ist, dass man jetzt so total einvernehmlich,

00:47:22: alle sind sich so einig, dass die Vertrauensfrage klappen soll, dass sie eigentlich auch zusammen

00:47:26: weitermachen könnten.

00:47:27: Das heißt, da wäre man noch mal wieder in der Gefahr reingelaufen, wenn jetzt dann

00:47:31: Lindner und Troll, wenn die sich ganz gütlich und so, hey, kommen wir das mal mal zusammen,

00:47:34: stellen wir zusammen die Vertrauensfrage.

00:47:35: Ja, genau.

00:47:36: Damals, 2005, als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das versuchte, wurde es

00:47:43: dann belabelt als eine unechte Vertrauensfrage, die erstellte.

00:47:47: Und klar, der trat an mit der Idee, dass er sagte, er möchte sich nochmal des Vertrauens

00:47:53: seiner Koalition versichern, weil er danach Neuwahlen anstrebte, die zu einer Regierung

00:48:02: mit dieser selben Koalition aus SPD und Grünen führen sollte.

00:48:07: Das war natürlich ein bisschen unverständlich, wenn du sagst, okay, warte, die haben diese

00:48:12: Mehrheit, warum genau will er Neuwahlen, dass er diese Mehrheit danach wieder hat, macht

00:48:17: wenig Sinn, außer dass du sagst, okay, ich habe dann nochmal ein neu aufgelegtes Mandat

00:48:23: durch die Bürgerinnen und Bürger.

00:48:24: So hätte es ja hier, also es wäre ja nicht ganz une ähnlich gewesen, wenn jetzt Lindner

00:48:28: nicht gefeuert worden wäre, sondern wenn sich Scholz auf seinen Vorschlag eingelassen

00:48:31: hätte.

00:48:32: Ja, so dieser Christian Lindner hat dann heute nochmal nachgetreten, erkennbar und in meiner

00:48:40: Warnung fast verzweifelt darum bemüht, nicht wie der Schuldige am Zerwürfen ist, da zu

00:48:45: stehen.

00:48:46: Gleich zu Beginn sagt er zum Beispiel Folgendes.

00:48:49: Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Zusammenarbeit mit den Freien Demokraten und mir aufgekündigt.

00:48:59: In der vergangenen Woche bin ich als Bundesminister der Finanzen entlassen worden.

00:49:08: Manchmal ist eine Entlassung auch eine Befreiung.

00:49:15: Damit war der Ton gesetzt und wir hören ja auch die Reaktionen im Hintergrund.

00:49:20: Er kam dann nochmal damit um die Ecke, dass der Kanzler von ihm verlangt habe, wieder

00:49:24: gegen die Schuldenbremse zu verstoßen.

00:49:26: Hab dann ein paar Mal so ein gespielt mitführendes "Oh" im Bundestag, hörte man.

00:49:32: Zu viel Ego dachte ich dann, verträgt so eine Debatte dann offensichtlich auch nicht.

00:49:37: Ja, und es ist eine Debatte, die ja insgesamt voller Hämme geführt wurde.

00:49:43: Das hat man ja dann auch bei Söder gesehen, die sind der Unkuhlste von ein, was er da

00:49:49: auf dem Bundeskanzler bezogen hat.

00:49:51: Und es ist unschön.

00:49:54: Ich finde schon, dass diese Egotrips, auch wenn Linda zum Beispiel sagt, die Regierung

00:49:58: Scholz, hat er jetzt auch immer gesagt, die Regierung Scholz hat dies und das gemacht.

00:50:03: Und so.

00:50:04: Und das auch so, als hätte er damit nichts zu tun.

00:50:06: Also als hätte er irgendwie sei ja nicht Teil dieser Regierung Scholz gewesen, als

00:50:10: sei jetzt nicht auch zumindest ein Grund, dass diese Regierung gescheitert ist.

00:50:15: Also ich finde, es ist keine gute Zeit gerade, wo jeder versucht sich irgendwie aus der

00:50:21: Fähre zu ziehen und sich selber am besten dastehen zu lassen.

00:50:25: Ja, man macht das natürlich nicht.

00:50:28: Dass man sich auf Kosten anderer profiliert, das fällt einem in der Regel immer selbst

00:50:32: auf die Füße und sieht einfach auch maximal unelektabel.

00:50:35: Gut, dass wir sowas nie machen.

00:50:36: Nein, Melanie.

00:50:37: Wir sind absolut integer.

00:50:38: Wir sind natürlich die Teufel.

00:50:39: Wir sind absolut integer.

00:50:40: Wir würden nie unsere Probleme auf anderer Felsen.

00:50:44: Aber gut.

00:50:45: So, Robert Habeck fehlte, weil der Regierungsflieger immer wieder ausgefallen ist.

00:50:48: Aber gespannt war man noch auf den ersten Auftritt des barischen Ministerpräsidenten

00:50:53: Markus Söder, der Habecks Panne sofort sinnbildlich fand für den Zustand der Bundesregierung.

00:50:59: Und Söder hat ohnehin auf den eingedroschen auf Robert Habeck nämlich wieder das natürlich

00:51:06: andauend immer forttut in immer neuen Varianten über die Grünen, aber speziell über Robert

00:51:11: Habeck herzieht, dass es einem fast schwindelig wird.

00:51:15: Die FDP hat er interessanterweise überhaupt nicht erwähnt in seiner ganzen Rede, hat

00:51:22: aber noch mal das zwingende Ende der Regierung Scholz beschrieben.

00:51:25: Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist nichts anders gewesen als der Abschluss

00:51:33: einer langen Trennungsprozesse, ein Niedergang seit Monaten, seit Monaten Streit, seit

00:51:39: Monaten keine Einigung, seit Monaten Sichtum einer Regierung.

00:51:44: Und der Abgang dann letzte Woche, genau nochmal am Tag, wo es einen Zusammenreisen erforderte,

00:51:51: in der Art und Weise war still und würdelos, das halbe Land hat sich dafür fremdgeschehen,

00:51:57: meine sehr verehrten Damen und Herren.

00:51:59: Immerhin nur das halbe Land.

00:52:03: Welches halbe Land meinte er damit wohl?

00:52:06: Wo wohnen die 50 Prozent Leute, die das total okay fanden?

00:52:10: Das ist super.

00:52:11: Und eventuell muss man aussagen, das dachte ich dann, aber das hat auch manche Reaktionen

00:52:15: im Plenum heute gezeigt.

00:52:17: Eventuell ist Markus Söder auch nicht der erste, den man jetzt nach Stilnoten fragte.

00:52:21: Aber ein Punkt hat er natürlich, da haben wir jetzt schon auch ein paar Mal drauf geschaut.

00:52:26: Lass uns weitergucken, was ist denn überhaupt dann an Zusammenarbeit mit den verbliebenen

00:52:31: Regierungsfraktionen noch zu erwarten?

00:52:33: Ich denke schon, dass dieses Verfassungsgerichtsthema kommt, weil das auch fraktionsübergreifend

00:52:39: ja schon von Anfang an so aufgesetzt wurde.

00:52:41: Das ist ja jetzt keine neue Idee, sondern da haben die ja schon eine Weile drüber gesprochen

00:52:46: und glaube ich auch weitgehend Einigkeit hergestellt.

00:52:49: Also da kann man, glaube ich, hoffen.

00:52:51: Ja, bei den anderen Projekten, da ist die Union natürlich in einer delikaten Situation.

00:52:56: Die haben noch nicht so ein klares, konkretes Programm.

00:52:59: Die wollen ja jetzt dieses 10-Punkte-Programm für ihre ersten 100 Tage, wenn sie dann garantiert

00:53:04: den Kanzler aufstellen.

00:53:07: Dieses Programm gibt es aber noch nicht.

00:53:10: Es gibt zwar dieses Grundsatzprogramm, das aber noch sehr wage gehalten ist.

00:53:14: Also das ist jetzt für die eine taktisch wirklich schwierige Frage, bei was machen wir mit,

00:53:19: was wir eigentlich auch selber wollen und bei was blockieren wir jetzt auf die Gefahr hin,

00:53:25: uns dann im Wahlkampf vorhalten zu lassen.

00:53:26: Warum wollt ihr das denn nicht?

00:53:27: Aber das steht doch in eurem Programm oder irgendwie ihr wollt es, aber ihr wollt es

00:53:30: nicht so.

00:53:31: Also das kaufen wir euch nicht ab.

00:53:33: Also das ist eine heikle Frage für die.

00:53:35: Fröhlich-Merz hat heute ein Verfahren im Bundestag dargelegt, wie er es machen will.

00:53:41: Er sagt, wir können bei manchen Dingen zustimmen.

00:53:43: Das müssen wir dann aber außerhalb des Plenums ganz sauber verabredet haben, dass die Stimmen

00:53:48: alle stehen.

00:53:49: So habe ich es verstanden.

00:53:51: Er geht dann ins Plenum, lässt abstimmen, weil er auf keinen Fall auch nur an einer

00:53:56: Stelle in den Verdacht geraten möchte, dass er Stimmen aus der AfD-Fraktion billigend

00:54:02: mit in Kauf genommen hätte.

00:54:04: Sondern das muss vorher dekidiert klar sein für alle Mann, die keine Ahnung, Zeitungen

00:54:09: lesen, zum Beispiel den Spiegel, das sage ich an der Stelle gerne.

00:54:13: Korrekt.

00:54:14: Das alle wissen, okay, dazu brauchte es jetzt die AfD nicht.

00:54:19: Gegenüber denen war er heute, muss man sagen, extra scharf, um klar zu machen.

00:54:23: Da steht die Brandmauer, die er selber ja so eingezogen hat, aber irgendwann glaube

00:54:27: ich nicht mehr so nennen wollte.

00:54:29: Oder nur Michael Kreet schon mal nicht, weiß es nicht mehr.

00:54:32: Das ist aber wichtig, finde ich.

00:54:34: Denn der Bundestag muss sich sowieso darauf gefasst machen, dass dort AfD und BSW eine

00:54:41: stärkere Rolle spielen, dass nach einer Neuwahl AfD und das BSW, also das Bündnis Sarawank,

00:54:48: nicht um möglich sogar eine sogenannte Sperrminuität haben.

00:54:52: Das ist wesentlich.

00:54:53: Also, das hieß, sie hat mehr als 30 Prozent der Sitze dort.

00:54:57: Und das hieß sie dann zwei Drittel Mehrheiten für verfassungsändernde Gesetze, kriegst

00:55:02: du nicht mehr zustande gegen Rechts- und Linkspopulisten da.

00:55:06: Das würde einfach nicht klappen.

00:55:09: Das ist hart.

00:55:10: Da muss man darauf gefasst sein, deshalb das Bundesverfassungsgerichtsurteil, deshalb

00:55:15: die Änderung an der Geschäftsordnung des Bundestages.

00:55:18: Damit willst du dich nicht befassen.

00:55:20: Aber es gilt auch für die viel diskutierte Schuldenbremse.

00:55:23: Da brauchst du auch eine zwei Drittel Mehrheit, wolltest du die wirklich ändern und aus

00:55:28: dem Grundgesetz nochmal wieder rauskriegen.

00:55:30: Das ist für mich schon eine große Frage.

00:55:33: Wird in diesem kurzen Wahlkampf, ist der gut oder schlecht für die AfD und den Klammern

00:55:39: und BSW?

00:55:40: Also, normalerweise ...

00:55:42: Du kennst mich auch aus bei der AfD, du hast darüber Bücher geschrieben.

00:55:45: Eines.

00:55:46: Eines.

00:55:47: Oder zwei Auflagen.

00:55:48: Ich weiß nicht, wie viele Artikel.

00:55:50: Ja, also, mein Eindruck ist, dass bisher bei Bundestagswahlkämpfen es schon so war, dass

00:55:54: die Aufmerksamkeit einfach so groß war auf die Kanzlerkandidaten, die tatsächlich

00:55:58: aussichtsreich sind, dass die AfD da immer so ein Tick abgemeldet waren, obwohl natürlich

00:56:03: 12 Prozent auch ein starkes Ergebnis waren für die.

00:56:06: Auch beim letzten Mal war es ja doch irgendwie, hatte man ja doch sich das Schlimmste ausgemalt.

00:56:10: So, also das heißt, im normalen Bundestagswahlkampf scheint mir können die weniger holen als jetzt

00:56:15: in einzelnen Ländern, eben gerade in den ostdeutschen Ländern.

00:56:18: Und jetzt haben wir aber diese Besonderheit, sehr kurzer Wahlkampf.

00:56:21: Die anderen Parteien haben wenig Zeit, sich auch klar zu positionieren.

00:56:25: Die wichtigsten oder wichtige Kandidaten wie Olaf Scholz und auch Robert Habeck gehen

00:56:31: ja total geschwächt in diesen Wahlkampf schon rein und haben auch nicht die Zeit wieder

00:56:37: aufzuholen.

00:56:38: Also nicht die Zeit für, zum Beispiel jemand wie Robert Habeck hätte ja, wenn einem Wahltermin

00:56:43: im September gewesen wäre, um die Möglichkeit gehabt, auch nochmal das mit dem Heizungsgesetz

00:56:47: endlich hinter sich zu lassen oder der hätte durch die Lande reisen können.

00:56:50: Die Leute hätte ja schon irgendwie eine Gabel auch mit den Leuten da in die Veranstaltung

00:56:56: zu kommunizieren und der hätte da so eine, man hat ja offensichtlich schon seine Kampagne,

00:57:01: war ja schon in Planung und in Arbeit.

00:57:03: So, und jetzt ist die auf einmal zeitlich zusammengeschnurrt auf 60 Tage oder 80 Tage,

00:57:07: was jetzt noch bis zur Wahl.

00:57:09: Ich denke, das ist schon für die AfD ein gutes Zeichen, weil die können in der Zeit einfach

00:57:18: viel mehr diese Unsicherheit der Leute anzapfen, diese Ungewissheit, vielleicht auch dies auch,

00:57:23: wir wollen eigentlich unsere Ruhe haben und jetzt müssen wir dann Weihnachten werden

00:57:26: jetzt hier mit Wahlplakaten belemmert.

00:57:28: Also da, das ist fürchte ich, eine Phase, von der die AfD profitieren kann.

00:57:34: Im Moment sind die den Umfragen, glaube ich, bei 19 Prozent.

00:57:38: Das wäre ja schon ein Kracher, Wahnsinn.

00:57:41: Ja, 100 Tage sind es noch, 102 oder so was bis gewählt wird, aber das ist eine sehr kurze

00:57:49: Zeit.

00:57:50: Die meisten Parteien sind nicht vorbereitet.

00:57:53: Die Union sagt ja immer, sie sei aus dem Stand Kampagnen fähig, sie habe sogar schon

00:57:58: Plakatwände für Januar, bevor die Ampelzerbrach reserviert.

00:58:03: Die anderen, die auch nicht so viel Geld haben, sind da sicherlich nicht so vorbereitet.

00:58:07: Die Grünen hätten sich gerne noch ein neues Programm gegeben, das können sie dann wahrscheinlich

00:58:11: auch nicht mehr richtig schaffen.

00:58:12: Mit welcher Konstellation oder Koalition rechnest du denn, Stand jetzt?

00:58:19: Ich denke, das Wahrscheinlichste wird aber mal seine GroKo sein, mit, war vielleicht

00:58:25: möglicherweise Friedrich Merz als Kanzler und wer dann noch bei der SPD übrig ist,

00:58:31: wenn Olaf Scholz-Absieber sagt, das kann er ja als Vizekanzler jetzt nicht, dann in

00:58:36: seinen Alten, in das Kabinett wieder eintreten und dann ist er die Nummer zwei, wo er davor,

00:58:40: die Nummer eins war, also damit ist es jetzt eher nicht zu rechnen.

00:58:42: Ich glaube auch nicht, wie wohl ich danach gedacht habe.

00:58:45: Also Olaf Scholz ist ja schon so ein Stehaufmännchen, der verlor den Kampf um den Parteivorsitz,

00:58:52: hatte sich da sicher im Ziel gewähnt und Bums wurden es dann Norbert Walter-Borjans und

00:58:58: Saskia Esken, er war erkennbar, bedröppelt und traurig, macht dann raus, aber schnell

00:59:05: was Neues für sich, nämlich die Kanzlerkandidatur damals und tritt an.

00:59:10: Ebenso hat sich ja Wolfgang Schäuble auch mal zurückgezogen und kam zurück.

00:59:18: Er blieb immer im Bundestag, war dann ja Dienstältester, sagt man das Abgeordneter im Bundestag über

00:59:25: ewig und drei Tage, war aber ja der sichere Kanzlerkandidat, wird es dann nicht statt

00:59:33: seiner Angela Merkel, er leidet eben auch unter der Spenderfähre der CDU damals und

00:59:41: kommt zurück, wird dann in, also es gibt ja Männer, Armin Laschet, die ihr Ego hintangestellt

00:59:49: haben und haben das gemacht.

00:59:51: Ich weiß gar nicht, ob ich das Olaf Scholz nicht sogar zutraute.

00:59:54: Ob die wirklich ihr Ego hintangestellt haben, möchte ich ein kleines Fragezeichen hintermachen.

00:59:59: Sie hat es mal so, freut keine andere Wahl, glaube ich, als das zu tun oder ob sie das

01:00:04: getan haben, aber mussten es halt tun.

01:00:06: Ja, also er ist ja noch jung für Politikerverhältnisse.

01:00:10: Also er kann ja noch, was ist er, 65?

01:00:13: Ja, er ist auf jeden Fall 66.

01:00:15: Ist er schon noch mal deutlich, ja, aber ich meine, Friedrich Merz ist 70, glaube ich.

01:00:22: Und natürlich kann er dann einfach im Bundestag leiben.

01:00:27: Er hat sich beworben um ein Mandat.

01:00:30: Aber es ist natürlich schon für jemanden, der auch so an die eigene Gestaltungsmacht

01:00:36: und Kompetenz glaubt wie er und so zutiefst durchdrungen ist von der eigenen Genialität.

01:00:42: Ich weiß nicht, ob er das durchhalten würde.

01:00:47: Ist er überhaupt der richtige Kanzlerkandidat?

01:00:50: Ist die SPD wirklich gut beraten, an Olaf Scholz jetzt festzuhalten?

01:00:54: Er hat ja nur noch drei Monate grob das Scheitern der Ampel, das auch sein eigenes ist, wie

01:01:00: wir beide finden, das vergessen zu machen und zu erklären, warum ausgerechnet er jetzt

01:01:06: der richtige Mann für Neustart sein sollte.

01:01:08: Die Chance hatte er ja eigentlich in den zurückliegenden Jahren.

01:01:12: Sollte die SPD nicht doch noch schnell auf Boris Pistorius zum Beispiel umschwenken,

01:01:18: denn sprechen sie ja jetzt, muss man sagen, immer mehr SPD-Politiker aus Niedersachsen,

01:01:22: Hessen, Sachsen-Anhalt und Hamburg öffentlich für Boris Pistorius als Kanzlerkandidaten

01:01:28: aus und Rolf Mützenich, der Fraktionsvorsitzende der SPD, hat gestern Abend im Heutejournalinterview

01:01:34: auch zugegeben, dass es Grummeln in der Fraktion gibt, genau in dieser Frage.

01:01:39: Sollten die noch schnell wechseln?

01:01:41: Also wenn man mal davon absieht, dass Scholz diesen Platz nicht frei machen wird, er wird

01:01:47: es einfach nicht machen.

01:01:48: Sie kriegen ihn nicht dazu.

01:01:49: Aber er wird partei.

01:01:50: Aber er wird partei.

01:01:51: Aber wie kann die Partei das machen?

01:01:54: Also sie kann ihm die Nominierung verweigern, aber wie sähe sie in der Öffentlichkeit

01:01:57: aus?

01:01:58: Da sagt jemand, also ich meine, das wäre ja das Szenario, dass nicht passieren wird,

01:02:01: dass die auf den Parteitag gehen und dann wird als Kanzlerkandidat auf einmal jemanden,

01:02:06: sondern dann kommt der amtierende Kanzler und sagt, ich will noch mal und dann sagt

01:02:11: die Partei, wir lassen dich aber nicht.

01:02:12: Eh, not going to happen, glaube ich.

01:02:15: Also diese Konfrontation, damit kannst du dann gleich einpacken, so würde ich sagen.

01:02:20: Und weil er ist.

01:02:21: Na wie bei Joe Biden, der dann irgendwann sagt, okay ihm könne das nur Gott sagen letztlich

01:02:27: und irgendwie hat der sich dann gemeldet im richtigen Moment.

01:02:30: Wer wäre die deutsche Nancy Pelosi?

01:02:32: Sagt ja Esken nur dabei.

01:02:34: Ich glaube nicht, dass Olaf Scholz von Sagt ja Esken irgendwie einen Anruf entgegen

01:02:38: nehme, die ihm sage, ich schfubai.

01:02:40: Sondern ja, abgesehen davon, also ich muss sagen, ich könnte mir, ich gäbe Boris Pistorius

01:02:48: jetzt bessere Chancen in diesem kurzen Wahlkampf.

01:02:50: Weil also in der langen Strecke bis September, also noch ein Jahr, da hätte ich diese Vermutung

01:02:58: gehabt, dass der verglüht, dass das so ein Martin Schulz wird.

01:03:01: Einer, wo am Anfang alle sagen, wie toll, 99,9 Prozent Nominierung.

01:03:06: Die Leute stehen Schlange vor seinen Veranstaltungen, rennen ihm die Bude ein.

01:03:11: Er ist eine Kultfigur in Social Media, weiß ich nicht, also es ist irgendwie so, schwimmt

01:03:15: auf der Erfolgswelle und dann macht die Platsche die Welle und er ist weg.

01:03:18: Und irgendwie ist, oder er macht irgendein Quatsch oder irgendwie ist unsicher, ist nicht trittsicher,

01:03:25: hält den Druck nicht aus, wirkt in irgendeiner Situation nicht souverän.

01:03:29: Auf einmal können sich die Leute, die nicht vorstellen im Kanzleramt.

01:03:32: Und gleichzeitig hast du ja dann auch einen Kanzler.

01:03:34: Aber jetzt ist es ja so, dadurch, dass es nur so ein kurzer Wahlkampf ist, könnte man es,

01:03:41: könnte es vielleicht schon funktionieren.

01:03:43: Also jetzt kann ich es mir eher vorstellen.

01:03:44: Also es würde natürlich zuteilende SPD genau gar nicht passen, dass du Boris Pistorius,

01:03:49: der als Verteidigungsminister zum Beispiel für den Einsatz weitreichenderer Waffen eingetreten

01:03:56: ist, wenn du den nominierst, Rolf Mützenich.

01:03:59: Das wissen wir, das haben wir auch schon hier in Folgen besprochen.

01:04:03: Der Fraktionsvorsitzende ist natürlich jemand, der genau auch nicht will, dass der Taurus-Marschflugkörper

01:04:09: an die Ukraine geliefert wird.

01:04:10: Der Bundeskanzler hat das heute auch nochmal klar gemacht.

01:04:13: Und hat sich dabei ausdauern nochmal auf die Schulter geklopft und hat gesagt, das war

01:04:17: so richtig, das war so besonnen, dass er das nicht gemacht hat.

01:04:21: Sonst wäre Deutschland längst Kriegspartei und dann malt man so furchtbare Bilder wie

01:04:27: Dritte Weltkriege und sowas an die Wand.

01:04:29: Ich will gar nicht behaupten, dass das auf keinen Fall eintreten könnte.

01:04:33: Aber die Überzeugung der meisten Deutschen ist anders.

01:04:36: Die würden die Ukraine gerne besser unterstützt sehen.

01:04:40: Ähnlich wie es Boris Pistorius will.

01:04:42: Aber die SPD-Fraktion ist da überhaupt nicht einig.

01:04:45: Die müssten das irgendwie klarkriegen und du hast schon beschrieben, wie kann denn das

01:04:48: gehen, wie bringt man das?

01:04:50: Wer sagt es ihm, Olaf Scholz bei und so, das ist schwierig vorstellbar.

01:04:55: Könnte man sich so ein Kompromisskandidaten wie Lars Klingball ausdenken?

01:05:00: Also ich denke, wenn man switcht, dann muss man auf den beliebtesten wechseln.

01:05:04: Sonst kannst du es auch lassen.

01:05:07: Aber es wäre der SPD zuzutrauen, dass sie sagen, dann ist jemand komplett anderes.

01:05:12: Oder sagen die jetzt zum Beispiel, ne, wir verbrennen genau niemanden, der aus Sichtreich

01:05:17: ist.

01:05:18: Denn wir haben jetzt keine Chance und sie glauben vielleicht nicht den magischen Denken von

01:05:23: Olaf Scholz.

01:05:24: Er sagt, ha, ha, wenn ich es wieder antrete, dann mache ich euch den Bus.

01:05:28: Das Problem für die SPD ist ja das Schuld und der Vorteil für Scholz ist, dass er sagen

01:05:32: kann, ich habe es ja schon mal geschafft.

01:05:34: Das hat er ja auch bei Mioska gesagt.

01:05:36: Ihr habt es ja alle nicht geglaubt.

01:05:37: Er hat ja auch in der Sendung gesagt, wie ihr auch gewisse Medienleute gab es, die wollten

01:05:42: dann sozusagen, die haben mir keinen, die haben mich, wollten mich nicht einladen zu

01:05:45: Triellen, die wollten irgendwie mich nicht interviewen, die wollten ja und seht her, ich

01:05:50: habe es geschafft.

01:05:51: Ja, das heißt aber nicht, dass es nochmal schafft.

01:05:53: Absolut nicht.

01:05:54: Ich glaube, es ist eine völlig andere Situation.

01:05:55: Also er hatte damals eben, war er sozusagen der Kompetente, verglichen mit Laschet und

01:06:00: mit Annalena Baerbock.

01:06:01: Die beide Fehler gemacht haben, sonst wäre er es auch nicht geworden.

01:06:04: Und die irgendwie nicht staatsmännisch oder frau- freulich genug wirkten.

01:06:09: Jetzt ist so, wir haben ihn jetzt drei Jahre erlebt.

01:06:11: Also schafft er es sozusagen diese Souveränität, die er im Amt jetzt ja nicht hatte oder

01:06:17: die unbeliebteste Regierung aller Zeiten, sehr unbeliebter Kanzler.

01:06:21: Schafft er es jetzt, in denen, also so viele Fehler kann, glaube ich, Friedrich Merz gar

01:06:25: nicht machen in diesem Wahlkampf, dass daneben Olaf Scholz auf einmal der ist, der, also

01:06:31: die Leute haben glaube ich schon Lust auf was Neues ist, meine Eindruck.

01:06:34: Oder die, die sehen sich danach bitte nicht mehr, ich kann das nicht mehr.

01:06:38: Der steht einfach zu sehr für diese Ampel.

01:06:40: Das meinte ich ja, wie kann er behaupten, dass er ausgerechnet er jetzt der richtige

01:06:45: Mann für Neustadt ist, wenn du den die ganze Zeit gesehen hast.

01:06:48: Das stelle ich mir auch schwierig vor.

01:06:50: Schwierig wird die Situation aber auch für Friedrich Merz.

01:06:53: Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, ohnehin auf Basis der Umfragen im Moment, dann ist die

01:06:58: Union bei 32, 34 Prozent, das kann reichen.

01:07:03: Auch der hat die Situation, dass ihm Geld fehlen wird, um alles gleichzeitig zu machen,

01:07:10: um Steuern im großen Stil zu senken, was er will, um die Wirtschaft anzukommeln.

01:07:15: Du brauchst Geld, um in die Infrastruktur zu investieren.

01:07:18: Wir haben sie eben angesprochen, du brauchst Geld, um der Ukraine zu helfen, etwa auch,

01:07:23: wenn die USA da ausfallen als jemand, die für einen Batzen an finanziellen und militärischen

01:07:29: Hilfen gerade standen.

01:07:30: Wenn du in die Not kommst als Deutschland, um die NATO, um das Bündnis nicht zu riskieren,

01:07:37: dass du die Verteidigungsausgaben wirklich satt erhöhen musst, dass vielleicht die

01:07:41: zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, bei denen wir jetzt gerade mal sind, nicht reichen

01:07:46: und eher drei Prozent gefordert werden, dann kostet das unfassbar viel Geld.

01:07:50: Du brauchst Geld, um Deutschland selbst auf verteidigungsfähig zu machen.

01:07:55: Wie will März das alles lösen, ohne die Schuldenbremse mindestens zu reformieren?

01:08:01: Und mit einem Finanzminister Lindner, vergessen wir das nicht.

01:08:03: Wenn er das denn hört.

01:08:05: Ja, genau.

01:08:06: Es wird ihm nicht gelingen.

01:08:07: Er hat ja heute interessanterweise bei den Kollegen, wir sagen mal so ein bisschen spöttisch,

01:08:12: von der illustrierten Stern.

01:08:13: Ah ja.

01:08:14: Ein bisschen gemein.

01:08:15: Also sehr kompetente, sehr geschätzte Kollegen.

01:08:18: Die haben Herrn März interviewt und da hat er ja schon eine gewisse Offenheit für die

01:08:22: Lockerung der Schuldenbremse erkennen lassen.

01:08:24: Ich glaube, er hat das gesagt bei der illustrierten Süddeutsche Zeitung.

01:08:28: Vielleicht habe ich es auch verwechselt.

01:08:30: Ja, da war das.

01:08:31: Er war bei dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung, die immer abhalten im Feinenhotel

01:08:36: Adlon und da hat er gesagt, die Schuldenbremse seien technisches Thema.

01:08:40: Das kann man so oder so beantworten.

01:08:43: Selbstverständlich kann man das reformieren.

01:08:45: Die Frage ist, wozu, mit welchem Zweck?

01:08:48: Was ist das Ergebnis einer solchen Reform, hat er gesagt und noch hinzugefügt.

01:08:54: Ist das Ergebnis, dass wir noch mehr Geld ausgeben für Konsum und Sozialpolitik?

01:08:58: Dann ist die Antwort, nein, hat der CDU-Vorsitzender gesagt.

01:09:03: Weiter ist das Ergebnis, es ist wichtig für Investitionen, es ist wichtig für Fortschritt,

01:09:08: es ist wichtig für die Lebensgrundlage unserer Kinder.

01:09:12: Dann kann die Antwort eine andere sein.

01:09:14: Das ist tatsächlich neu.

01:09:17: Also so habe ich Friedrich Merz, ich mag es verpasst haben, aber nicht gehört und Rolf

01:09:22: Mütznig, der schon angesprochene Fraktionsvorsitzende der SPD hat ihm das in der Debatte heute

01:09:27: auch noch mal vorgelegt und hat gesagt, das sei jetzt zu wenig und zu spät.

01:09:32: Also hätte es längst machen müssen, man hätte ja dran gehen können.

01:09:36: Kann man aber doch streng genommen jetzt immer noch machen, wer es wollte?

01:09:39: Klar.

01:09:40: Also die Mehrheit hast du ja im Moment noch, also ohne die FDP.

01:09:45: Ja, es ist ja auch so, dass aus den Ländern der Rufs erlaubt kommt.

01:09:49: Genau, auch von CDU-Ministerpräsidenten.

01:09:52: Aber ich meine, das ist ja bedeutet ja eine Grundgesetzänderung, das bedeutet ja wirklich

01:09:55: eine fundamentale Veränderung der Staatsfinanzen und dass man das jetzt nicht sozusagen so

01:10:02: kurz vor der Bundestagswahl quasi auf den letzten Metern noch hobbel die Hob machen wir

01:10:05: noch schnell eine Grundgesetzänderung und reformieren die Schuldenbremse, das fände

01:10:10: ich jetzt wirklich verrückt von allen Beteiligten.

01:10:12: Und das ist wirklich, du hast recht, das ist ein Projekt, was man parteiübergreifend

01:10:17: machen muss, wo eine Opposition mitspielen muss.

01:10:19: Und natürlich ist es ein bisschen heuchlerisch jetzt auf einmal ewig lang für die Schuldenbremse

01:10:25: gewesen zu sein und gegen die SPD gepestet zu haben oder die Grünen, weil die mehr ausgeben

01:10:29: wollen und jetzt auf einmal so, ah, nie können wir uns das vorstellen.

01:10:32: Ja, natürlich so ein bisschen heuchlerisch, aber andererseits trotzdem ist das kein Projekt,

01:10:37: dass du so wie Angela Merkel mal gesagt hast, wir schaffen nicht an einem Wochenende die

01:10:40: Wehrpflicht ab zu Kalte oder zu Gutenberg, so finde ich sollte man auch nicht an einem

01:10:44: Wochenende mal eben das Grundgesetz reformieren bei so einem Thema.

01:10:47: Ja, du hast aber natürlich noch mehrere Wochenenden als nur dieses eine und sowieso, ich wollte

01:10:53: ja nur auf den Punkt, dass auch Herr Merz und das ist ja ja ja verschiedentlich bedeutet worden,

01:10:57: das muss man dem gar nicht sagen, weil er ist auch alles selber weiß, der wird auch in

01:11:02: die Situation kommen, dass du nicht alles gleichzeitig machen kannst.

01:11:05: Bei den Ausgaben, die die anstehen, zum Beispiel für die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes,

01:11:13: das hat man ja, Achtung auch Frau Merkel, schön unter den Tisch fallen lassen hat gesagt,

01:11:18: nee, also komm, das kriegen wir schon gelöst und die Wehrpflicht ist dann auch in ihrer

01:11:24: Amtszeit ausgesetzt worden.

01:11:26: Er hat ja früh angekündigt, dadurch könnte man ein bisschen Geld sparen, aber keines

01:11:31: falls so viel wie immer behauptet wird, er wolle das Bürgergeld in seiner jetzigen

01:11:35: Form abschaffen, wird unser Land dadurch dann unsozialer, wenn Merz ins Amt käme.

01:11:42: Er will nicht die von Scholz nochmal heute auch skizzierte Rentenpolitik, er will eine

01:11:48: andere Energiepolitik, in der auch die Kernenergie wieder eine Rolle spielen soll.

01:11:53: Er sprach heute davon, man wolle Technologie offen agieren, das ist glaube ich das Wort

01:11:59: auf das die FDP-Pathet angemeldet hat, er will eine härtere Migrationspolitik, hätte

01:12:05: dafür für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen auch längst den offenen Konflikt

01:12:10: mit der EU riskiert, ist es klug, sollte man das machen, denn wenn Europa nun irgendeinen

01:12:18: Umgang mit den USA unter Trump finden will, dann wird das ja nur gemeinsam gehen und dann

01:12:23: darf Deutschland da wahrscheinlich doch nicht noch mehr Porzellan zerschlagen als ohnehin

01:12:27: schon.

01:12:28: Ja, das sind, ich halte wirklich mehrere dieser Punkte, sowohl das Bürgergeld als auch dieses

01:12:34: Thema Zurückweisen an der Grenze und dann sparen wir auch noch Geld dabei, Hurra, das

01:12:38: halte ich für wirklich, das sind Wahlkampf-Talking-Points, die hinter denen keine durchdachte Politik

01:12:44: und kein Konzept steht.

01:12:46: Also gerade beim Bürgergeld, als das eingeführt wurde, da hat man ja noch nicht mal die Höhe

01:12:52: der Zahlungen verändert, sondern es war einfach nur, man hat es einfach neu umbenannt

01:12:56: und hat an anderer Stelle an anderen Schrauben gedreht.

01:12:59: Und ich finde es wirklich unseriös zu sagen, wie jetzt Carsten Lindemann hat ja gesagt,

01:13:05: man soll irgendwie dann den Arbeitsverweigerern 100 Prozent des Bürgergelds streichen, es

01:13:09: ist einfach nicht möglich.

01:13:10: Und dann ist es aus des Bundesverfassungsgerichtes sofort.

01:13:14: Ja, vor.

01:13:15: Es sind halt Phrasen, die man so in den Raum stellt und Zurückweisungen an der Grenze in

01:13:19: der Tat.

01:13:20: Es würde für das Deutschland hat ja eine Führungsrolle in Europa, da sollte eine haben

01:13:25: und da kann man nicht einfach, wir sind nicht Österreich.

01:13:29: Es ist einfach, wir sind ein viel größeres, viel stärkeres Land und von uns geht eine

01:13:33: Signalwirkung aus und da muss man auch mehr Kröten schlucken als die Kleineren.

01:13:39: Das hat mehr Verantwortung, weil man ja auch einfach reicher und stärker ist und man muss

01:13:45: doch irgendwie versuchen den Laden zusammenzuhalten.

01:13:47: Und ich finde, eigentlich ist es ja auch verrückt, dass wir mit so einer Selbstverständlichkeit

01:13:52: davon ausgehen.

01:13:53: Also das wird Kanzler, ich meine, er hat noch nie regiert.

01:13:55: Also er war nicht Landesminister, er war nicht Ministerpräsident, er war nicht Bundesminister.

01:14:00: Ich glaube, jede Frau, die sich dazu Wahl stellen würde, würde man doch sagen, also

01:14:03: ein Mädchen.

01:14:04: Ich glaube, ich tue.

01:14:05: Also Entschuldigung bitte mal, ich kürche im Dorf lassen, wie Gerhard Schröder gesagt

01:14:10: hätte.

01:14:11: Also es ist wirklich eine, ich finde es faszinierend, dass seine Kompetenz oder Eignung jetzt,

01:14:17: also überhaupt nicht in Frage gestellt wird oder so, ja, das ist wahrscheinlich jetzt

01:14:21: unser nächster Kanzler.

01:14:22: Ja, und dann auch noch.

01:14:23: Aber dann auch noch mit den, also man müsste eigentlich.

01:14:25: Aber da eigentlich wahrscheinlich auch die Kürze des Wahlkampfes jetzt.

01:14:28: Ja, total.

01:14:29: Weil er auch weniger Fehler man, also man könnte eigentlich seinen eigenen Spruch

01:14:31: auf ihn anwenden.

01:14:32: Er hat ja gesagt, wir tun den Frauen keinen Gefallen, wenn wir sie in Ämter bringen, für

01:14:36: die sie nicht qualifiziert sind.

01:14:38: Wirklich.

01:14:39: Am Beispiel von Verteidigungsministerin Lambrecht.

01:14:41: Nun.

01:14:42: Die nannte er, als wäre die gescheitert, weil sie eine Frau war.

01:14:46: Also das ist ja die Botschaft, die dahinter steckt.

01:14:48: Und ich würde sagen, wir tun auch den Männern keinen Gefallen und wir tun vor allem dem

01:14:51: Land keinen Gefallen, wenn wir Leute in Positionen stecken, für die sie nicht qualifiziert sind.

01:14:58: Und ich möchte jetzt mal hören, wo ist denn die Qualifikation von Friedrich Merz dafür?

01:15:01: Also was ich jetzt außenpolitisch von ihm gehört habe, auch europapolitisch finde ich, ehrlich

01:15:05: gesagt eher beunruhigend.

01:15:07: Wirtschaftspolitisch ist es immer so, ich komme ja aus der Wirtschaft, deswegen kann

01:15:10: ich das.

01:15:11: Aber was will er konkret?

01:15:13: Energiepolitisch, muss man jetzt hier mal mal wirklich, und dann geht es gleich um die

01:15:16: Atomkraftwerke, die neu gebaut werden sollen und die kleinen Reaktoren, die in einer große

01:15:20: Hoffnung machen und dann will er jetzt das Land zu pflastern mit 10.000 Mini-Akw oder

01:15:26: also es ist, darfst du mir wirklich die Kompetenzfrage?

01:15:29: Ohnehin brauche er einen Koalitionspartner, sollte er denn es werden und die Union so

01:15:36: abschneiden, wie es im Moment in Umfragen nach aussieht.

01:15:39: Armin Laschet hat darauf hingewiesen, dass er es strategisch jetzt nicht so besonders

01:15:44: clever findet, allein auf eine sogenannte GroKo zu setzen.

01:15:48: Das mache sich in Koalitionsverhandlungen nicht gut, wenn du nur einen Partner hast.

01:15:53: Man muss aber sagen, mit der SPD, wenn wir uns angucken, was ich jetzt eben da mal so

01:15:57: runtergekritzelt hatte, mit der SPD ginge manches, aber nicht alles.

01:16:03: Also Abschaffung, Bürgergeld würde sicherlich schwierig, das waren ein bisschen was wie

01:16:07: ein Vorzeigeprojekt von denen, aber eine Veränderung wäre sicherlich möglich, da waren die ja

01:16:13: schon selber dran.

01:16:14: Die Migrationspolitik ginge vielleicht, Zurückweisungen an den Grenzen, oh schwierig, das musst du

01:16:20: auf allen Dingen und zuallererst europarechtlich irgendwie abgesichert bekommen und das sehe

01:16:26: ich nicht, dass das gelingen kann.

01:16:28: Mit den Grünen, das hat Armin Laschet dann gesagt, täte man sich in der Außen- und

01:16:32: Sicherheitspolitik eigentlich leichter, Stichwort Ukraine-Unterstützung, Taurus-Marsch-Flugkörper,

01:16:39: war ganz sicherlich nicht in der gerade schon angesprochenen Energie- und Klimaschutzpolitik.

01:16:44: Und was mir auch da wieder aufhielt, auch Armin Laschet denkt übrigens keine Sekunde lang

01:16:51: an die FDP, so wie Söder es im Bundestag nicht gemacht hat, auch Laschet nicht, also

01:16:56: Schwarz-Gelb kommt, in dessen denke gar nicht vor.

01:16:59: Also ich meine, Laschet war immer schon ein Schwarz-Grüner, der war andererseits hat

01:17:05: er mit Lindner, es ist schon eine interessante Beobachtung, finde ich von dir, weil er hat

01:17:08: ja mit Lindner in NRW damals seine Koalition gebildet, geräuschlos, ganz schnell, mit

01:17:16: einer sehr knappen Mehrheit, die sehr harmonisch regiert hat.

01:17:21: Also es ist interessant, dass das für ihn überhaupt keine Rolle spielt.

01:17:26: Ich meine, die beiden sind ja wirklich sehr unterschiedlich und damals war das überhaupt

01:17:30: kein Hindernis.

01:17:31: Kann ich mal sagen, ist im Land mal was anderes, siehe Volker Wissing und die Ampel in Rheinland-Pfalz,

01:17:35: wer so ist die Ampel im Bund, natürlich ist es was anderes, wenn du in einem Bundesland

01:17:38: bist, aber NRW ist ja nun nicht klein.

01:17:40: Wir beide wissen, wie wir wissen, das schönste, beste, wichtigste Land.

01:17:44: Gut, dass du es nochmal gesagt hast.

01:17:46: Übrigens auch, ich hänge da gerade noch dran, es ist gut, dass du das nochmal gesagt hast,

01:17:52: dass das jetzt auch bei der Nominierung von Friedrich Merth als Kanzlerkandidat der

01:17:59: Union kaum noch eine Rolle gespielt hat, dass der Mann die Regierungserfahrung gar nicht

01:18:04: hat.

01:18:05: Aber das wird doch jetzt kommen.

01:18:08: Das wird jetzt sicher kommen.

01:18:09: Ich kann mir gut vorstellen, dass Olaf Scholz das auch in seinem Wahlkampf ohnehin thematisiert

01:18:14: hätte.

01:18:15: Ich erinnere mich noch an diesen User-Vorsitzenden, der da, ich glaube es war aber harte Parfär

01:18:20: irgendwie gesagt hat, also Friedrich Merth und ich haben genau gleich viel Regierungserfahrung,

01:18:24: nämlich gar keine.

01:18:25: Also natürlich wird er darauf rumreiten.

01:18:27: Nur das Problem ist, dass ja bei Scholz die Kompetenz gerade zu spielen, das für Scholz

01:18:33: jetzt gerade auch nicht so super leicht.

01:18:34: Wahnsinnig schwer, dass der nochmal sagen kann, ich kann das, was du nicht kannst, das

01:18:39: ist ganz schwer.

01:18:40: Und da könnte die Chance vielleicht für den lachenden Dritten, also jetzt nicht für

01:18:42: Alice Weide, sondern für Robert Habeck liegen.

01:18:44: Glaubst du wirklich?

01:18:46: Naja, ich meine zumindest, das Heizungsgesetz ist jetzt schon eine Weile her.

01:18:50: Also das ist natürlich das Thema anders ging.

01:18:52: Ema hat noch gesagt, er hat nicht Zeit genug, um da genügend Abstand zwischen Heizungsgesetz,

01:18:56: Gebäude, Energiegesetz und jetzt halt die Wahl.

01:18:59: Ja, aber zumindest, das ist ja immer das Kurios, wenn man mit Leuten aus der Wirtschaft spricht.

01:19:05: Das heißt immer so, die Wirtschaft mag die Grünen nicht oder wünscht sich irgendwie

01:19:09: mehr Lindner oder mehr CDU.

01:19:11: Also ich höre über ihnen sehr viel Positives.

01:19:15: Wir machen ja immer diese Klimakonferenz mit dem Spiegel und da sind dann allerlei Wirtschaftsleute

01:19:20: wegen unseres Kooperationspartners BCG auch immer ganz viele Wirtschaftsleute zu Gast

01:19:25: auf der Bühne und im Publikum.

01:19:26: Die, man die hört, also da waren Söder und Habeck zu Besuch bei der letzten Konferenz

01:19:32: und da war die Resonanz doch sehr deutlich für Habeck und gegen Söder.

01:19:37: Das war echt interessant.

01:19:38: Aber sagt uns das was für den Wahlkampf oder sagt uns das noch was über den Vergleich

01:19:42: der beiden?

01:19:43: Apropos Egos, eine Sache will ich mit dir noch ansprechen, denn das hat mich gestern echt

01:19:48: erstaunt, wie ordnest du das ein, dass Thomas Haldenwang, der Präsident des Bundesamtes

01:19:53: für Verfassungsschutz in dem Bundestag will und für die CDU da kandidieren will, reibt

01:19:59: mich nicht an der CDU, sondern reibe mich daran, dass ein Behördenleiter zumal der

01:20:06: Präsident des Verfassungsschutzes, dessen Behörde immer im Verdacht steht, dass sie

01:20:13: parteipolitisch instrumentalisiert ist, dass der sofort, ohne dass er da irgendeine Art

01:20:20: von Karenzzeitabstand ließe, für den Bundestag kandidiert.

01:20:25: Ich finde es überhaupt nicht richtig.

01:20:26: Ich glaube, das sollte man eher mal verbieten, sowas oder?

01:20:29: Ich war auch etwas geschockt über die Nachricht, muss ich sagen.

01:20:33: Ich kann das nicht verstehen und ich finde es ein ganz, ganz schwieriges Signal.

01:20:39: Ich vermute mal, dass er ja auch darauf spekuliert hatte, ohnehin wäre er zu Jahresende in

01:20:43: den Ruhestand gegangen.

01:20:44: Das heißt, das ist ja auch nochmal interessant, wer wird jetzt neue Verfassungsschutzchef

01:20:48: oder Chef hin?

01:20:49: Aber jedenfalls, er wäre und wahrscheinlich hatte darauf spekuliert, ich bin dann ein

01:20:53: halbes Jahr oder fünf Monate weg von der Bildfläche und dann lasse ich mich nominieren

01:20:59: im Frühjahr und sozusagen, dann kommt ist da irgendwie so eine Pause zwischen und dann

01:21:04: Hallo, ich bin wieder da, komme aus der Rente zurück und jetzt hat er das Problem, jetzt

01:21:08: gibt es die vorgezogenen Wahlen, jetzt muss er seinen Plan vorher bekannt machen, während

01:21:11: er noch im Amt ist und das hätte er nicht machen sollen.

01:21:15: Ich habe eigentlich von ihm ein positives Bild gehabt.

01:21:18: Ich fand, dass er dieses Amt irgendwie, so man sagen, dass er da so Standvermögen gezeigt

01:21:24: hat, dass er schon irgendwie gegen diese Anfeindungen und also da sehr nüchtern und

01:21:28: sehr klar und auch finde ich sehr unpolitisch, sehr sachorientiert sich darauf konzentriert

01:21:33: hat, was sind die Punkte da, die Gefahren des Rechtsextremismus und die Gefahren der

01:21:38: AfD.

01:21:39: Aber das ist jetzt, hat mich fast ein bisschen enttäuscht, doch, dass er den Schritt jetzt

01:21:44: so geht.

01:21:45: Ich bin mich auch, Alice Weidel hat es heute gleich ausgenutzt, im Bundestag ist ja klar,

01:21:49: aber das ist auch eine Vorlage, bei der man Fragen stellen kann und auch muss.

01:21:53: Zum konstruktiven Teil will ich noch mit dir, wie immer am Ende unseres Podcasts, wie

01:22:00: viel Ego verträgt das Land, haben wir die Folge überschrieben und deine Spiegelkollegin

01:22:06: Marina Kumbaki hat heute darüber nachgedacht, dass von einer großen Koalition eine Art

01:22:12: von Befriedigung, Besänftigung der aufgewühlten inneren Verfasstheit unseres Landes ausgehen

01:22:20: könnte, weil, so führt sie dann aus, die beiden noch großen Parteien, also CDU, CSU

01:22:27: und SPD sind gemeint immer noch den größten Unterbau haben, mit dem sich in die Gesellschaft

01:22:33: auch hineinwirken ließe.

01:22:34: Kann das sein, dass die GroKo, die eben noch für das Erstarken der Ränder verantwortlich

01:22:40: gemacht worden ist, jetzt die richtige Antwort auf das Erstarken der Ränder ist?

01:22:45: In der Tat finde ich Marina, die wirklich eine fantastische, kluge Kollegin ist, ich

01:22:50: finde sie hat recht, dass die Leute sich ja amisehnen nach so einer gewissen Ruhe und

01:22:56: jedes Bündnis, das jetzt von vielen unterschiedlichen Partnern womöglich mehr als zwei neu geschlossen

01:23:04: würde, hätte halt diese Reibungsverluste wieder und ich meine bei Schwarz-Grün hätte

01:23:08: man das Problem, dass die CSU sich da so quer stellt und auch wenn ich denke, dass wahrscheinlich

01:23:13: ein Kanzler Merz vielleicht sogar mit einem Grünen Koalitionspartner da sehr mutige Klimaschutzmaßnahmen

01:23:21: ergreifen könnte und zugleich eine gute Wirtschaftspolitik machen könnte, ist durchaus

01:23:26: vorstellbar, so wie Gerhard Schröder ja hätte man ja auch nicht gedacht, dass ein Sozialdemokrat

01:23:30: dann die Sozialreformen so fundamental angeht gegen alle Widerstände und also da liegt eine

01:23:36: Chance und trotzdem denke ich, es ist vielleicht gar nicht so schlecht jetzt mal so ein, so

01:23:40: ein, das Mittelfeld so zu konsolidieren quasi und dann hat man auch im Bundestag Oppositionskräfte,

01:23:46: die auch stark und, Meinungsstark und laut sind, aber die weiß gar nicht ob das, weil

01:23:53: es eine große Koalition ja auch kann nicht mehr so groß.

01:23:55: Nee.

01:23:56: Aber immerhin könnte sie so was wie Ruhe ausstrahlen.

01:23:59: Ich hatte es auch wirklich richtig gekriegt, was sie schrieb und ich dachte, ah ja, aber

01:24:06: es ist verrückt, weil eben noch war man doch in diesem Zustand, wo man gesagt hat, das

01:24:10: schadet der Demokratie, wenn du allzu oft diese großen Koalitionen, die dann auch sukzessive

01:24:17: kleiner wurden, hast.

01:24:19: Aber eventuell ist das jetzt die richtige Antwort auf das, was gerade hinter unserem Land liegt.

01:24:27: Wo stehen wir in einem Jahr in der Frage, wie viel Ego verträgt das Land?

01:24:30: Gute Frage.

01:24:31: Ich denke, dieser Wahlkampf wird auch ein Ego-Wahlkampf und es könnte sein, dass wir

01:24:40: wenig Zeit verbringen mit den Sachfragen, viel Zeit mit den Personalien oder den Personen

01:24:44: und Köpfen und das Ergebnis sehen wir dann in einem Jahr ja in der Regierung.

01:24:51: Bisher haben sich ja nach den Wahlen auch immer die politischen Gegner ziemlich schnell

01:24:54: zusammengerauft.

01:24:55: Da zeigte sich dann immer so, man kriegt sich ohne Ende und am Ende ist es, wie beim

01:24:59: Fußball geht man dann noch ein Bier trinken oder so zusammen.

01:25:01: Ich hoffe, dass jetzt nicht in dieser Phase sozusagen so viel kaputt gemacht wird wegen

01:25:07: der Egos zwischen den Hauptakteuren, dass das dann doch letztlich Koalitionsgespräche

01:25:12: überschattet.

01:25:13: Ja, das ist jetzt die Aufgabe und auch die Verantwortung, glaube ich, derer, die sich jetzt

01:25:18: auf die Reise begeben und wir irgendwie mit ihnen.

01:25:22: Danke dir sehr Melanie.

01:25:23: Das ist so bei uns war's wieder und wir freuen uns immer, wenn du wieder kommst.

01:25:30: Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch der 13. November 24, gegen 17.30 Redaktionen

01:25:37: haben gemacht Sven Knobeloch und Florian Barnickel, Executive Producerin Marie Schiller,

01:25:43: Producer Lukas Hambach und Patrick Zahn, Sounddesign Hannes Husten, die Vermarktung

01:25:48: macht die mit Vergnügen und das Ganze ist eine Produktion, die wir im EDA GmbH.

01:25:52: Danke.

01:25:52: [Musik]

01:26:09: [Musik]