Alle Episoden

Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? Mit Albrecht von Lucke

Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? Mit Albrecht von Lucke

79m 17s

Es war eine historische Abstimmung im Bundestag vergangene Woche. Ein Tabubruch für viele, Hunderttausende gingen in den Tagen darauf auf die Straße. Die Union hatte gemeinsam mit den Stimmen von FDP und AfD einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik verabschiedet. Darin wird unter anderem die umfassende Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen gefordert. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat die Debatte um die sogenannte Brandmauer zur AfD ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. In dieser Folge ordnet Anne Will gemeinsam mit dem Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke die Ereignisse ein. Hat Merz sich verzockt, ist er zu weit gegangen? Oder...

Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Mit Katharina Hamberger und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Mit Katharina Hamberger und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

70m 58s

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat die Union im Bundestag über zwei Anträge für eine härtere Migrations- und Asylpolitik abstimmen lassen - und eine der Abstimmungen mit den Stimmen der AfD gewonnen. Es ist das erste Mal, dass ein Antrag im Bundestag durch Unterstützung der AfD eine Mehrheit bekommt. Friedrich Merz selbst hatte noch im vergangenen November im Bundestag gesagt, er wolle nicht mal “zufällige Mehrheiten” mit der AfD akzeptieren. Nach der Gewalttat von Aschaffenburg legte er nun seinen 5-Punkte-Plan vor und fordert darin unter anderem “dauerhafte Grenzkontrollen” und die “Zurückweisung ausnahmslos aller Versuche der illegalen Einreise”. Mit Hilfe der...

Warum treten Sie nochmal an?  Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Warum treten Sie nochmal an? Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

57m 42s

Olaf Scholz will es noch einmal so machen wie 2021: Im Wahlkampf die Wende schaffen, die Union überholen und Kanzler werden. Doch kurz vor der Bundestagswahl 2025 steht er gewaltig unter Druck. In den Umfragen liegt er weit zurück und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz treibt den Noch-Kanzler seit der Gewalttat von Aschaffenburg in der Migrationsdebatte vor sich her.

Zur Bilanz von Olaf Scholz’ nicht vollendeter Amtszeit gehört eine ständig streitende Regierung, die sich gegenseitig blockiert und daran scheitert, ihre Erfolge an die Bevölkerung zu vermitteln - aber auch historisch schlechte Wahlergebnisse der SPD und schließlich die verlorene Vertrauensfrage im vergangenen Dezember....

Welche Antworten auf Trump braucht es? Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Welche Antworten auf Trump braucht es? Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

54m 26s

Mit dem Amtsantritt von Donald Trump wird die Welt eine andere – daran besteht spätestens seit seinem ersten Tag im Oval Office kein Zweifel mehr. Welche Antworten müssen wir auf ihn und seinen Politikstil finden? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament. Wie kann Europa auf Trumps Forderung reagieren, Nato-Staaten sollten 5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben und wie könnte das bezahlt werden?

Wie verändert Trump die Welt? Mit Jörg Lau und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Wie verändert Trump die Welt? Mit Jörg Lau und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

82m 7s

Mit dem Amtsantritt von Donald Trump wird die Welt eine andere – daran besteht spätestens seit seiner ersten Rede als neuer US-Präsident kein Zweifel mehr. Doch wie genau wird Donald Trump die Welt verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Jörg Lau, dem Außenpolitischen Korrespondenten der Wochenzeitung Die Zeit. Gemeinsam blicken sie auf den radikalen Wandel, den Trumps Regierung, Hand in Hand mit den Tech-Giganten von Elon Musk bis Mark Zuckerberg, für die USA plant.

Wie ernst sollte man Politik nehmen? Mit Felix Lobrecht

Wie ernst sollte man Politik nehmen? Mit Felix Lobrecht

91m 25s

Die Ampel ist Geschichte, Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und anschließend den Bundespräsidenten um Neuwahlen gebeten. Mit dem neuen Jahr beginnt in Deutschland der Wahlkampf. Die Bundestagswahl findet im Februar statt. Wie wirken die vergangenen Monate auf jemanden, der von sich sagt, er sei politikverdrossen? Der nicht mehr weiß, wem er in der Politik noch glauben - geschweige denn wählen - soll. Die Rede ist von Felix Lobrecht, Comedian, Autor und Podcaster. Er sieht sich als Unterhalter, der den Menschen auch mal Ablenkung und eine gute Zeit ermöglicht. Gleichzeitig interessiert er sich aber sehr für Politik...

Von peinlich bis unsittlich - Geht so Wahlkampf? Mit Melanie Amann

Von peinlich bis unsittlich - Geht so Wahlkampf? Mit Melanie Amann

81m 8s

Olaf Scholz stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Es hätte eine historische Grundsatzdebatte werden können. Doch Selbstkritik oder Bedauern sucht man in den Reden vergeblich. Stattdessen merkt man: Der Bundestagswahlkampf ist kurz vor Weihnachten mehr als eröffnet. Und obwohl die Kandidaten erst kürzlich bei Joko & Klaas versprochen haben, Politik mit Anstand zu machen, erleben wir wieder persönliche Vorwürfe und beleidigte Reaktionen. Der Kanzler sei "peinlich", Christian Lindner mangele es an "sittlicher Reife", Friedrich Merz erzähle "Tünkram", also Unsinn. Wir fragen deshalb: Was wird das für ein Wahlkampf? Wie glaubwürdig sind die Kandidaten, welche Inhalte wollen die Parteien mit ihren Programmen...

Wie bereiten wir uns auf die Zukunft vor? Mit Florence Gaub

Wie bereiten wir uns auf die Zukunft vor? Mit Florence Gaub

70m 1s

„Wie bereiten wir uns auf die Zukunft vor?“ Wenn man diese Frage politisch stellt, dann scheint sie fast unmöglich zu beantworten - angesichts einer Weltlage voller Krisen und Umbrüche. Doch es ist eine wichtige Frage, auf die sich viele Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven eine Antwort wünschen: Wird sich die Lage in Syrien endlich verbessern, nachdem Diktator Assad gestürzt wurde? Wie gestaltet sich die Zukunft der Ukraine, wenn der designierte US-Präsident tatsächlich Militärhilfen kürzt? Und wird nach der anstehenden Bundestagswahl in Deutschland alles besser oder zumindest stabiler?

Anne Will spricht in dieser Woche mit der Frau, die wohl wie kaum eine...

Welche Rolle will Deutschland in der Welt spielen? Mit Eckart Lohse und Florence Gaub

Welche Rolle will Deutschland in der Welt spielen? Mit Eckart Lohse und Florence Gaub

74m 34s

In Syrien wird der Diktator Assad gestürzt. Frankreich und Polen sprechen über Friedenstruppen für die Ukraine. Und der künftige US-Präsident Trump stellt erneut die Mitgliedschaft in der NATO unter Bedingungen. Und Deutschland? Macht Wahlkampf. Friedrich Merz reist wie ein Schattenkanzler nach Kiew und Warschau. Olaf Scholz inszeniert sich als Friedenskanzler und schürt Kriegsangst.
Welche Rolle will Deutschland in der Welt spielen? Diese Frage stellt Anne Will in dieser Folge Eckart Lohse. Der Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. ist ein ausgewiesener Kenner der deutschen Außenpolitik. Er hat Friedrich Merz nach Kiew und Warschau begleitet und gibt Einblicke in dessen außenpolitische Agenda....

Wer schafft Merkels Erbe in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Teil 2 mit Claudia Major

Wer schafft Merkels Erbe in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Teil 2 mit Claudia Major

57m 10s

16 Jahre war Angela Merkel Bundeskanzlerin und hat so nicht nur die Bundes-, sondern auch die Außen- und Sicherheitspolitik Europas und der Welt geprägt. Doch was bedeutet ihr sicherheitspolitisches Erbe angesichts eines Europas, das sich im Schatten eines Kriegs neu sortiert? In dieser Folge sprechen wir mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major über die größten Herausforderungen der aktuellen Sicherheitspolitik.
Russland führt einen brutalen Abnutzungskrieg gegen die Ukraine, nimmt massive Verluste in Kauf und strebt mit militärischen Fortschritten nach einer besseren Verhandlungsposition. Gleichzeitig steht die Ukraine vor der düsteren Wahl zwischen Abnutzung und Niederlage. Aber helfen die Waffenlieferungen wirklich? Claudia Major stellt...